museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Sonnenuhren und andere Elementaruhren [55-2066] Archiv 2020-12-14 09:49:54 Vergleich

Mittagskanone, 19. Jahrhundert

AltNeu
5Inventarnummer: 55-20665Inventarnummer: 55-2066
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Jahrtausende wurde die Zeit mit Sonnenuhren gemessen, das Leben verlief im Rhythmus des natürlichen Tagesablaufs. Als sich im Spätmittelalter Uhren mehr und mehr verbreiteten, vollzog sich eine Revolution. Maßgebliche Zeitanzeiger waren nun Uhrwerke auf Türmen von Kirchen und Rathäusern, welche den Tag akustisch mittels des Läutens der Glocken in 24 Stunden einteilten.[NZ]Von etwa 1750 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts mischte sich mancherorts unter die „friedlichen“ Klänge der Glocken ein Kanonendonner. Die Mittagskanone, eine Sonnenuhr mit pyrotechnischer Spielerei, verkündete mit einem lauten Knall um zwölf Uhr den Mittag. Beim Höchststand der Sonne fielen die gebündelten Strahlen auf das Zündloch und die Pulverladung der Kanone wurde entzündet.8Jahrtausende wurde die Zeit mit Sonnenuhren gemessen, das Leben verlief im Rhythmus des natürlichen Tagesablaufs. Als sich im Spätmittelalter Uhren mehr und mehr verbreiteten, vollzog sich eine Revolution. Maßgebliche Zeitanzeiger waren nun Uhrwerke auf Türmen von Kirchen und Rathäusern, welche den Tag akustisch mittels des Läutens der Glocken in 24 Stunden einteilten.
9Von etwa 1750 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts mischte sich mancherorts unter die „friedlichen“ Klänge der Glocken ein Kanonendonner. Die Mittagskanone, eine Sonnenuhr mit pyrotechnischer Spielerei, verkündete mit einem lauten Knall um zwölf Uhr den Mittag. Beim Höchststand der Sonne fielen die gebündelten Strahlen auf das Zündloch und die Pulverladung der Kanone wurde entzündet.
910
10Maße11Maße
11Höhe: 29 cm12Höhe: 29.00 cm, Durchmesser: 30.00 cm
1213
13___14___
1415
16- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
17 + wann: 19. Jahrhundert [circa]18 + wann: 19. Jahrhundert [circa]
18 19
19## Links/Dokumente
20
21- [Woher kommen unsere Stunden? (Blog Deutsches Uhrenmuseum)](https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2018/04/19/sonnenuhren/#more-1050)
22
23## Schlagworte20## Schlagworte
2421
25- [Elementaruhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9802)22- [Elementaruhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9802)
23- [Kanone](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10004)
26- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)24- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)
27- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)25- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
2826
29___27___
3028
3129
32Stand der Information: 2020-12-14 09:49:5430Stand der Information: 2021-04-13 01:48:40
33[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)31[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3432
35___33___
3634
37- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201912/mittagskanone-19-jahrhundert-31995.jpg35- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/31995/mittagskanone-19-jahrhundert-31995.jpg
38- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201912/mittagskanone-19-jahrhundert-31995-2.jpg36- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/31995/mittagskanone-19-jahrhundert-31995-2.jpg
3937
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Objekt aus: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Das Museum kontaktieren