museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2015-46] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Medaille auf 300 Jahre Karlsruhe von Victor Huster

AltNeu
1# Medaille auf 300 Jahre Karlsruhe von Victor Huster1# Medaille auf 300 Jahre Karlsruhe von Victor Huster
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: MK 2015-466Inventarnummer: MK 2015-46
77
8Beschreibung8Beschreibung
14Die Rückseite zeigt: Die 16 in diesem Zertifikat abgebildeten Wappen der eingemeindeten Ortschaften sind auf der Medaillen- Rückseite alle mit Wappenzeichen, Namen und Jahreszahl der Eingemeindung dargestellt. Unten ist ein Planungsgerät, der Zirkel, mit mehrfacher Symbolik eingearbeitet. Die Kontur des Zirkels erinnert dabei an Schloss, Turm und Fächer. Die mit dem Zirkel erzeugte Lineatur zeigt als Startpunkt der Stadtentwicklung das Stadtgründungsjahr 1715 auf und gleichzeitig, dass die Stadt nach einem festen Plan, nämlich fortschrittlich, übersichtlich, fächerförmig, geplant wurde. Weiterhin symbolisieren die einzelnen Linien die Zusammenführung, Bündelung, Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe. Die zeitliche Abfolge der Eingemeindungen ist zeilenweise von unten nach oben angeordnet.14Die Rückseite zeigt: Die 16 in diesem Zertifikat abgebildeten Wappen der eingemeindeten Ortschaften sind auf der Medaillen- Rückseite alle mit Wappenzeichen, Namen und Jahreszahl der Eingemeindung dargestellt. Unten ist ein Planungsgerät, der Zirkel, mit mehrfacher Symbolik eingearbeitet. Die Kontur des Zirkels erinnert dabei an Schloss, Turm und Fächer. Die mit dem Zirkel erzeugte Lineatur zeigt als Startpunkt der Stadtentwicklung das Stadtgründungsjahr 1715 auf und gleichzeitig, dass die Stadt nach einem festen Plan, nämlich fortschrittlich, übersichtlich, fächerförmig, geplant wurde. Weiterhin symbolisieren die einzelnen Linien die Zusammenführung, Bündelung, Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe. Die zeitliche Abfolge der Eingemeindungen ist zeilenweise von unten nach oben angeordnet.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: Im Mittelpunkt steht das von einer Allongeperücke eingerahmte Antlitz des Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach. Sein Blick ist dabei visionär nach oben gerichtet und streift dabei einen Jubiläumsstern in Form der Ziffernkombination 300 und 2015, die gleichzeitig noch mit demKarlsruher Stadtwappen verbunden ist.<br />17Vorderseite: Im Mittelpunkt steht das von einer Allongeperücke eingerahmte Antlitz des Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach. Sein Blick ist dabei visionär nach oben gerichtet und streift dabei einen Jubiläumsstern in Form der Ziffernkombination 300 und 2015, die gleichzeitig noch mit demKarlsruher Stadtwappen verbunden ist.
18Vorderseite: KARLSRUHE<br />18Vorderseite: KARLSRUHE
19MRKGR KARL WILHELM <br />19MRKGR KARL WILHELM
20DURLACH 1689 <br />20DURLACH 1689
21300<br />21300
222015<br />222015
23VH <br />23VH
24Rückseite: 1715<br />24Rückseite: 1715
25Rand: 35 VICTOR HUSTER BADEN BADEN 99925Rand: 35 VICTOR HUSTER BADEN BADEN 999
2626
27Material/Technik27Material/Technik
3535
3636
37- Hergestellt ...37- Hergestellt ...
38 + wer: [Victor Huster (1955-)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9967)38 + wer: [Victor Huster (1955-)](https://bawue.museum-digital.de/people/9967)
39 + wann: 201539 + wann: 2015
40 + wo: [Baden-Baden](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=843)40 + wo: [Baden-Baden](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=843)
41 41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8864)43 + wer: [Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738)](https://bawue.museum-digital.de/people/8864)
44 44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4646
47- [Karlsruhe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1188)47- [Karlsruhe](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1188)
4848
49## Teil von49## Teil von
5050
51- [Medaillen von Victor Huster](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=201)51- [Medaillen von Victor Huster](https://bawue.museum-digital.de/series/201)
5252
53## Schlagworte53## Schlagworte
5454
55- [Jubiläum](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=751)55- [Jubiläum](https://bawue.museum-digital.de/tag/751)
56- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)56- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
5757
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3761Stand der Information: 2023-10-05 23:53:11
62[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6363
64___64___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren