museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2004-38] Archiv 2023-09-30 03:15:30 Vergleich

Medaille von Victor Huster auf den Verlust der Reichsfreiheit Esslingens und die Angliederung an Württemberg

AltNeu
1# Medaille von Victor Huster auf den Verlust der Reichsfreiheit Esslingens und die Angliederung an Württemberg1# Medaille von Victor Huster auf den Verlust der Reichsfreiheit Esslingens und die Angliederung an Württemberg
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 2004-386Inventarnummer: MK 2004-38
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Die Rückseite zeigt: Dem Esslinger Wappen mit der Jahreszahl 1803 wird der Württemberg-Stempel aufgedrückt. Darunter das neu bezogene Verwaltungsgebäude.10Die Rückseite zeigt: Dem Esslinger Wappen mit der Jahreszahl 1803 wird der Württemberg-Stempel aufgedrückt. Darunter das neu bezogene Verwaltungsgebäude.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: Napoleon-Hut, den Beginn der Revolution symbolisierend. Darunter ein Pfeilbündel, militärische und politische Umwälzungen symbolisierend, die sich in dem Zerfall der eigenen Freiheit (Wappen) zur Eingliedreung in Württemberg verfestigen.13Vorderseite: Napoleon-Hut, den Beginn der Revolution symbolisierend. Darunter ein Pfeilbündel, militärische und politische Umwälzungen symbolisierend, die sich in dem Zerfall der eigenen Freiheit (Wappen) zur Eingliedreung in Württemberg verfestigen.<br />
14Vorderseite: 1789 180314Vorderseite: 1789 1803<br />
15Rückseite: EZZELINGEN15Rückseite: EZZELINGEN<br />
161803161803<br />
17CE 17CE <br />
182003182003<br />
19VH19VH<br />
2020<br />
21Rand: V.HUSTER * BADEN BADEN * 100021Rand: V.HUSTER * BADEN BADEN * 1000
2222
23Material/Technik23Material/Technik
3131
3232
33- Hergestellt ...33- Hergestellt ...
34 + wer: [Victor Huster (1955-)](https://bawue.museum-digital.de/people/9967)34 + wer: [Victor Huster (1955-)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9967)
35 + wann: 200335 + wann: 2003
36 + wo: [Baden-Baden](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=843)36 + wo: [Baden-Baden](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=843)
37 37
38- Wurde abgebildet (Ort) ...38- Wurde abgebildet (Ort) ...
39 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=412)39 + wo: [Esslingen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=412)
40 40
41## Bezug zu Personen oder Körperschaften41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4242
43- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/people/675)43- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=675)
4444
45## Teil von45## Teil von
4646
47- [Medaillen von Victor Huster](https://bawue.museum-digital.de/series/201)47- [Medaillen von Victor Huster](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=201)
4848
49## Literatur49## Literatur
5050
5252
53## Schlagworte53## Schlagworte
5454
55- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)55- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
5656
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2023-09-30 03:15:3060Stand der Information: 2021-06-28 22:41:38
61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6262
63___63___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren