museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Schwert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schwert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Waffe wurde 1929 in Dettingen an der Erms gefunden. Das Schwert hat einen schweren Scheibenknauf mit abgeschrägten Rändern, einen kurzen Griff und eine runde, leicht gebogene Parierstange. Auf beiden Seiten der Klinge sind Inschriften in rund 2,7 cm hohen Großbuchstaben eingeschlagen. Sie nennen die Namen von zwei Heiligen: SCS PAVLS für Sanctus Paulus und SCS PERT für Sanctus Petrus.
Das Schwert wird im Depot aufbewahrt.

Material/Technik

Eisen

Maße

L 99,5 cm

Inventarnummer

[AM 1935-193]

Gehört zu

Waffen und Militaria
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Krohm, Hartmut und Kunde, Holger (Hrsg.) (2011): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog, Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 4. Petersberg, S. 1019f., Nr. XI.8
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2018): Faszination Schwert. Ausstellungskatalog. Darmstadt, S. 59

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.