museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [WLM 9057] Archiv 2021-03-10 11:21:28 Vergleich

Tischzeichen und Willkomm eines Bäcker- und Müllerhandwerks

AltNeu
5Inventarnummer: WLM 90575Inventarnummer: WLM 9057
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Tischzeichen ist eine Schraubflasche in Form einer Brezel, aufgehängt an zwei Ösen an den Seiten. In der Mitte der Brezel befindet sich ein kleines, drehbares Mühlrad. Bei dieser Schraubflasche handelt es sich um das Tischzeichen und Willkomm eines Bäcker- und Müllerhandwerks aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Solche Tischzeichen gehörten zum wichtigsten repräsentativen Besitz einer Zunft. Als Willkomm wurde ein Trinkgefäß bezeichnet, das bei festlichen Anlässen von Zünften dem zu ehrenden Gast gereicht wurde oder auch in der Runde herumging. Dass Bäcker und Müller sich in einer Zunft zusammentaten, war damals nicht unüblich, da die Bäcker ihr Mehl von örtlichen Müllern bezogen und sie Hand in Hand arbeiteten. Die Brezel ist seit dem 12. Jahrhundert als Berufszeichen der Bäcker bekannt. Die Bäckerzunft zählte zu den ältesten der städtischen Innungen, wohingegen der Beruf des Müllers bis in die frühe Neuzeit zu den „unehrlichen“ und nicht zunftfähigen Berufen gehörte. 8Dieses Tischzeichen ist eine Schraubflasche in Form einer Brezel, aufgehängt an zwei Ösen an den Seiten. In der Mitte der Brezel befindet sich ein kleines, drehbares Mühlrad. Bei dieser Schraubflasche handelt es sich um das Tischzeichen und Willkomm eines Bäcker- und Müllerhandwerks aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Solche Tischzeichen gehörten zum wichtigsten repräsentativen Besitz einer Zunft. Als Willkomm wurde ein Trinkgefäß bezeichnet, das bei festlichen Anlässen von Zünften dem zu ehrenden Gast gereicht wurde oder auch in der Runde herumging. Dass Bäcker und Müller sich in einer Zunft zusammentaten, war damals nicht unüblich, da die Bäcker ihr Mehl von örtlichen Müllern bezogen und sie Hand in Hand arbeiteten. Die Brezel ist seit dem 12. Jahrhundert als Berufszeichen der Bäcker bekannt. Die Bäckerzunft zählte zu den ältesten der städtischen Innungen, wohingegen der Beruf des Müllers bis in die frühe Neuzeit zu den „unehrlichen“ und nicht zunftfähigen Berufen gehörte.
9[Janette Helm]9[Janette Helm]
10
11Material/Technik
12Zinn
1310
14Maße11Maße
15Breite: 14,5 cm12Breite: 14,5 cm
33___30___
3431
3532
36Stand der Information: 2021-03-10 11:21:2833Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
37[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)34[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3835
39___36___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren