museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 1997/190 a bis c] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Tischrechner "Casio AS-A" (a), Kabel (b), und Deckblatt der Bedienungsanleitung (c)

AltNeu
5Inventarnummer: VK 1997/190 a bis c5Inventarnummer: VK 1997/190 a bis c
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Vorläufer der Taschenrechner war so groß, dass er auf einen Tisch gestellt und an eine Steckdose angeschlossen werden musste. Für 3.000,-DM wurde das Gerät 1970 erworben und sollte die Büroarbeit erleichtern. Dabei beherrschte das Gerät gerade mal die Grundrechenarten und konnte noch nicht einmal mit Kommastellen rechnen. Dennoch bedeutete er eine Erleichterung gegenüber seinen Vorgängern, den mechanischen Rechengeräten, an denen noch mit einer Kurbel gedreht werden musste, um ein Ergebnis zu erhalten. 8Der Vorläufer der Taschenrechner war so groß, dass er auf einen Tisch gestellt und an eine Steckdose angeschlossen werden musste. Für 3.000,-DM wurde das Gerät 1970 erworben und sollte die Büroarbeit erleichtern. Dabei beherrschte das Gerät gerade mal die Grundrechenarten und konnte noch nicht einmal mit Kommastellen rechnen. Dennoch bedeutete er eine Erleichterung gegenüber seinen Vorgängern, den mechanischen Rechengeräten, an denen noch mit einer Kurbel gedreht werden musste, um ein Ergebnis zu erhalten.
9Heute finden wir sogar kaum mehr Taschenrechner in den Büros. Jedes Handy hat diese Grundfunktion an Bord, Taschenrechner sind günstige Geschenke, die auf Messen verschenkt werden und sind so groß wie eine Kreditkarte. Trotzdem war dieser Tischrechner 15 Jahre in Gebrauch.9Heute finden wir sogar kaum mehr Taschenrechner in den Büros. Jedes Handy hat diese Grundfunktion an Bord, Taschenrechner sind günstige Geschenke, die auf Messen verschenkt werden und sind so groß wie eine Kreditkarte. Trotzdem war dieser Tischrechner 15 Jahre in Gebrauch.
10[Markus Speidel]10[Markus Speidel]
11
12Material/Technik
13(a) Kunststoffverkleidung, elektronische Bauteile; b) kunststoffummanteltes Elekrokabel; c) Glanzpapier, bedruckt
1114
12Maße15Maße
13Länge: 12,5 cm16Länge: 12,5 cm
35___38___
3639
3740
38Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5541Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
39[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4043
41___44___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren