museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 2017/150] Archiv 2023-10-05 23:53:11 Vergleich

Schild "Betteln & Hausieren strengstens verboten"

AltNeu
1# Schild "Betteln & Hausieren strengstens verboten"1# Schild "Betteln & Hausieren strengstens verboten"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)
5Inventarnummer: VK 2017/1505Inventarnummer: VK 2017/150
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hier möchte jemand keinen ungebetenen Besuch. Neben den Bettlern wird auch Hausierern untersagt, hier zu klingeln oder zu klopfen. Hausierer waren Händler, die an der Haustür ihre Waren anboten. Versorgt von Zwischenhändlern, die ihnen auch Wohn- und Übernachtungsmöglichkeiten anboten, waren sie häufig mittellose Menschen, die so versuchten über die Runden zu kommen. Die Arbeit war anstrengend, da die ganze Ware über weite Strecken getragen werden musste. Wie Bettler hatten sie einen schlechten Ruf, die Sorge sich mit ihnen einen Dieb ins Haus zu holen, war groß. Daher untersagten immer mehr Menschen Bettlern und Hausierern den Zutritt bzw. die ganze Ausübung ihrer Tätigkeit. In dieser Folge verloren die Hausierer immer mehr Kunden und das Gewerbe an Bedeutung. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwindet das Gewerbe komplett und damit auch wieder diese Schilder. 8Hier möchte jemand keinen ungebetenen Besuch. Neben den Bettlern wird auch Hausierern untersagt, hier zu klingeln oder zu klopfen. Hausierer waren Händler, die an der Haustür ihre Waren anboten. Versorgt von Zwischenhändlern, die ihnen auch Wohn- und Übernachtungsmöglichkeiten anboten, waren sie häufig mittellose Menschen, die so versuchten über die Runden zu kommen. Die Arbeit war anstrengend, da die ganze Ware über weite Strecken getragen werden musste. Wie Bettler hatten sie einen schlechten Ruf, die Sorge sich mit ihnen einen Dieb ins Haus zu holen, war groß. Daher untersagten immer mehr Menschen Bettlern und Hausierern den Zutritt bzw. die ganze Ausübung ihrer Tätigkeit. In dieser Folge verloren die Hausierer immer mehr Kunden und das Gewerbe an Bedeutung. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwindet das Gewerbe komplett und damit auch wieder diese Schilder.
9[Markus Speidel]9[Markus Speidel]
10
11Material/Technik
12Eisen, Porzellan, bedruckt
1310
14Maße11Maße
15Länge: 13,2 cm12Länge: 13,2 cm
1815
19## Schlagworte16## Schlagworte
2017
21- [Armut](https://bawue.museum-digital.de/tag/842)18- [Armut](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=842)
22- [Mangelwirtschaft](https://bawue.museum-digital.de/tag/10925)19- [Hausinstallation](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46536)
23- [Schild (Zeichen)](https://bawue.museum-digital.de/tag/277)20- [Mangelwirtschaft](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10925)
24- [Sozialwesen](https://bawue.museum-digital.de/tag/3058)21- [Sozialwesen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3058)
25- [Städtische Kultur](https://bawue.museum-digital.de/tag/46535)22- [Städtische Kultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46535)
2623
27___24___
2825
2926
30Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1127Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
31[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)28[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3229
33___30___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren