museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dominikanermuseum Rottweil Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch [SD 091] Archiv 2023-10-05 23:53:11 Vergleich

Hl. Elisabeth von Thüringen

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Hl. Elisabeth von Thüringen (1207-1231) speist einen Armen als Sinnbild tätiger Nächstenliebe. 8Hl. Elisabeth von Thüringen (1207-1231) speist einen Armen als Sinnbild tätiger Nächstenliebe.
9Schreinfigur (neben dem hl. Petrus und einer Anna Selbdritt) aus einem Altarretabel der Wallfahrtskirche auf dem Heerberg bei Sulzbach-Laufen, Landkreis Schwäbisch Hall. 9Schreinfigur (neben dem hl. Petrus und einer Anna Selbdritt) aus einem Altarretabel der Wallfahrtskirche auf dem Heerberg bei Sulzbach-Laufen, Landkreis Schwäbisch Hall.
10Alte Fassung mit Ausbesserungen. Inkarnat blass getönt. Hule und Kopftuch weißlich. Gewand der Elisabeth und des Bettlers wie auch der Kannetragen auf dem Bolusgrund eine Silberauflage, die durch Farblasuren durchscheint. Gewand der Elisabeth dunkelrot mit blauen Lasuren. Mantel außen vergoldet, innen dunkelgrün. Mantelsaum mit erhaben geschnittenen Großbuchstaben verziert, deren Folge keinen Sinn ergibt. Bettler mit kräftigem Inkranat. Gewand dunkelbraun mit Lasuren. Kanne braun mit Lasuren. Brot braun; im Anschnitt gelblich.10Bettler und Kanne aus einem Block geschnitten. Rückseite flach und ausgehöhlt. in der Aushöhlung in Kniehöhe ein Holzstück zur Verstärkung eingesetzt. Im Hinterkopf eine runde Aushöhlung. Im Nacken ein Holzstück ausgebrochen. Linke Hand angestückt. Brot ergänzt. Verschiedene Risse ausgespänt. Ausgebrochene Holzstücke ergänzt. Alte Fassung mit Ausbesserungen. Inkarnat blass getönt. Hule und Kopftuch weißlich. Gewand der Elisabeth und des Bettlers wie auch der Kannetragen auf dem Bolusgrund eine Silberauflage, die durch Farblasuren durchscheint. Gewand der Elisabeth dunkelrot mit blauen Lasuren. Mantel außen vergoldet, innen dunkelgrün. Mantelsaum mit erhaben geschnittenen Großbuchstaben verziert, deren Folge keinen Sinn ergibt. Bettler mit kräftigem Inkranat. Gewand dunkelbraun mit Lasuren. Kanne braun mit Lasuren. Brot braun; im Anschnitt gelblich.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Lindenholz, farbig gefasst13Lindenholz, farbig gefasst
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
28- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil, S. 12028- Hoffmann, Ingrid Sibylle u. a. (2019): Sakrale Kunst des Mittelalters - Sammlung Dursch. Begleitbuch zur Ausstellung des Dominikanermuseums Rottweil (120. Jahresgabe des Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil). Rottweil , S. 120
29- Stähle, Willi (1986): Schwäbische Bildschnitzkunst II der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 16. und 17. Jahrhundert. Rottweil, Seite 35 Kat. Nr. 9129- Stähle, Willi (1986): Schwäbische Bildschnitzkunst II der Sammlung Dursch Rottweil. Katalog 16. und 17. Jahrhundert. Rottweil, Seite 35 Kat. 91
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1140Stand der Information: 2022-08-15 12:30:17
41[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Dominikanermuseum Rottweil](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Dominikanermuseum Rottweil

Objekt aus: Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum erlaubt es in seinen drei Abteilungen in ganz unterschiedliche Zeiten und Lebenswelten einzutauchen: „römisches rottweil- arae...

Das Museum kontaktieren