museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Intaglio mit Pegasus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio mit Pegasus

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der querovale Ringstein aus einem Sardonyx zeigt ein geflügeltes Pferd, den aus dem griechischen Sagenkreis bekannten Pegasus. Das Tier hat beide Vorderläufe erhoben, die Hinterläufe weisen nach hinten, auf seinem Rücken befindet sich ein Flügel. Unten sind die spiegelverkehrten Buchstaben SAT eingraviert. Diese Arbeit im Flachperlstil gibt den Körper gut durchproportioniert wieder, die Buchstaben sind unsauber. SAT könnten die Initialen "die tria nomina" des Gemmenbesitzers sein. Römer trugen in der Regel drei Namen, den Vornamen, den Gentilnamen (den Familiennamen) und ein Cognomen, das für eine höhere Eindeutigkeit sorgte. Der Pegasus ist hier dann möglicherweise als Sternbild anzusehen, zu dem der Träger eine besondere Verbindung hatte.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Sardonyx

Maße

H. 1,00 cm, B. 1,28 cm, T. 0,25 cm

Inventarnummer

[KK grün 960]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.