museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Miniaturporträt des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Miniaturporträt des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ludwig, ein Sohn des hessischen Landgrafen Philipp, erhielt bei der Landesteilung von 1567 Hessen-Marburg zugesprochen. Er war ein Schwiegersohn Herzog Christophs, da er vier Jahre zuvor dessen älteste Tochter Hedwig geheiratet hatte. Mit diesem Eheschluss und weiteren zwischen den Kindern der beiden Herrscher wurden die engen Beziehungen zwischen der Landgrafschaft Hessen und dem Herzogtum Württemberg weiter vertieft. Hessen spielte für Württemberg im Reformationszeitalter eine bedeutende Rolle. Dem württembergischen Herzog Ulrich war es mit Unterstützung des hessischen Landgrafen Philipp im Jahre 1534 gelungen, sein Land von den Habsburgern zurückzuerobern.
[Matthias Ohm/Delia Scheffer]

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H. 16,2 cm, B. 10,7 cm

Inventarnummer

[KRGT Miniat. XIX,12]

Gehört zu

Malerei
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Ohm, Matthias und Delia Scheffer (2015): Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts. In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 24.

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.