museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Doppelbecher aus Maserholz, süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelbecher aus Maserholz, süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der außergewöhnlich große Doppelbecher gehörte zu einer Gruppe von Maserholz-Trinkgefäßen in der Württembergischen Kunstkammer. Mit der aufwändigen Silberfassung und den auf Jesus bzw. Maria bezogenen Inschriften zählt vorliegendes Exemplar zu den repräsentativsten spätmittelalterlichen Dupplet. Diese bestehen aus zwei bauchigen Bechern, von denen der kleinere als Deckel des größeren fungiert. Aufgrund der Verwendung eines Werkstoffes, dem besondere Wirkkraft zugeschrieben wurde, sowie der Verbindung des reizvollen Naturmaterials mit meisterhafter Drechsel- und Goldschmiedekunst wurde dieser Doppelkopf auch in nachmittelalterlicher Zeit geschätzt und war für die Aufnahme in eine Kunstkammer prädestiniert.
[Ingrid-Sybille Hoffmann]

Material/Technik

Maserholz (Bergahornwurzel?), Silber, vergoldet

Maße

H. 33,3 cm, B. (mit Griff) 25,2 cm, T. 20,3 cm

Inventarnummer

[KK braun-blau 104]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • The Jewish Museum (1996/97): From Court Jews to the Rothschilds. New York, S. 240
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 52, Anm. 61
  • Kohlhausen, Heinrich (1955): Geschichte des deutschen Kunsthandwerks. München
  • Kohlhaußen, Heinrich (1959): Der Doppelkopf, seine Bedeutung für das deutsche Brauchtum des 13. bis 17. Jahrhunderts. , S. 24-56, Abb. 5
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 249

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.