museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Passionsrelief aus der Benediktinerabtei Zwiefalten mit der Kreuztragung Christi  (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Passionsrelief mit der Kreuztragung Christi

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem vierten der sieben Reliefs im Zyklus der Passionsbilder aus Zwiefalten ist die Kreuztragung zu sehen. Im Vordergrund der dicht gedrängten Menschenmenge vor den Toren Jerusalems trägt Christus sein Kreuz den Berg hinauf. Er wird von einem Soldaten mit Fußtritten vorwärtsgetrieben, während hinter diesem Simon von Cyrene beim Tragen des Kreuzes hilft. Selbst in dieser Situation strahlt die Gestalt Christi noch Würde aus.
Das Relief war ursprünglich holzsichtig, 1625 wurde es von Caspar Strauß überfasst. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technik

Lindenholz, überfasst

Maße

H 174 cm; B 148 cm; T 26 cm

Inventarnummer

[WLM 375 d]

Gehört zu

Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Mittelalterliche Skulpturen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg, Lichte, Claudia und Meurer, Heribert (Bearb.) (2007): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. II. Stein- und Holzskulpturen 1400-1530. Ulm und südliches Schwaben. Text- u. Abb.band. Ostfildern, Katalog Nr. 84

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.