museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Passionsrelief mit der Kreuzabnahme Christi (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Passionsrelief mit der Kreuzabnahme Christi

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sechste Passionsszene der sieben Reliefs aus der Abtei Zwiefalten zeigt die Kreuzabnahme. Joseph von Arimatäa lässt den leblosen Körper Christi sorgsam in die Arme des Nikodemus gleiten. Um sie scharen sich trauernd Maria, Maria Magdalena und Johannes, dazu zwei weitere im Johannesevangelium erwähnte Marien: die Schwester der Mutter Jesu und die Frau des Kleophas. Das Leid, das jeder Beteiligte unterschiedlich verspürt, ist höchst nuancenreich dargestellt.
Das Relief war ursprünglich holzsichtig, 1625 wurde es von Caspar Strauß überfasst. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technik

Lindenholz, überfasst

Maße

H 195 cm; B 112 cm; T 22 cm

Inventarnummer

[WLM 375 f]

Gehört zu

Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Mittelalterliche Skulpturen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg, Lichte, Claudia und Meurer, Heribert (Bearb.) (2007): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. II. Stein- und Holzskulpturen 1400-1530. Ulm und südliches Schwaben. Text- u. Abb.band. Ostfildern, Katalog Nr. 84

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.