museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Medaille von Jeremias Hercules auf die Hochzeit Herzog Christian Albrechts von Schleswig-Holstein-Gottorf mit Friederike Amalia von Dänemark, 1668 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Jeremias Hercules auf die Hochzeit Herzog Christian Albrechts von Schleswig-Holstein-Gottorf mit Friederike Amalia von Dänemark, 1668

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben den allegorischen Ehemedaillen des Barock, gab es auch Gedenkmedaillen auf herzogliche Hochzeiten. Der dänische Medailleur Jeremias Hercules fertigte 1668 auf die Hochzeit der zweiten Tochter König Friedrich III. von Dänemark eine solche Prägung an. Friederike Amalia heiratete Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf am 24. Oktober 1667 in Schloss Glückstadt (dänisch Lyksborg).
Die Vorderseite zeigt das Paar in zeitgenössischer Kleidung, sich küssend in einer Liebeslaube. Sie sitzen an einem reich gedeckten Tisch, umrahmt von Weinranken. Auf der Rückseite schnäbeln zwei Tauben im Vordergrund. Links und rechts stehen zwei Palmen, welche durch eine Kette mit Schloss verbunden sind und sich dadurch einander zu neigen. Aus einer Wolke ragt ein Arm, der einen Schlüssel in der Hand hält. Die Symbole der Ehe und Liebe auf der Medaille schienen ein gutes Omen zu sein, denn die beiden waren 27 Jahre verheiratet.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 51,0 mm

Inventarnummer

[MK 19213]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Galster, Georg (1936): Danske og Norske Medailler og Jetons, ca. 1533-ca. 1788. Kopenhagen, Nr. 88
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 64

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.