museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 236] Archiv 2021-01-30 03:06:47 Vergleich

Sockel eine Iuppitersäule, Steinheim an der Murr

AltNeu
5050
51- [Simon Studion (1543-1605)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6568)51- [Simon Studion (1543-1605)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6568)
5252
53## Bezug zu Zeiten
54
55- 2. Jahrhundert n. Chr.
56
57## Teil von53## Teil von
5854
59- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)55- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)
6258
63- Bauchenhenß, Gerhard (1981): Die Jupitergigantensäulen in der römischen Provinz Germania superior. Köln, Bonn, S. 226, Nr. 49459- Bauchenhenß, Gerhard (1981): Die Jupitergigantensäulen in der römischen Provinz Germania superior. Köln, Bonn, S. 226, Nr. 494
64- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 645660- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6456
61- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 472-476, Nr. 333
65- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 437-43962- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 437-439
66- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 472-476, Nr. 333
6763
68## Links/Dokumente64## Links/Dokumente
6965
89___85___
9086
9187
92Stand der Information: 2021-01-30 03:06:4788Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
93[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)89[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
9490
95___91___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren