museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 176] Archiv 2023-11-20 16:00:02 Vergleich

Altar eines Beneficiariers

AltNeu
1# Altar eines Beneficiariers1# Beneficiarieraltar, Stuttgart-Bad Canstatt
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)5Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/91)
6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)
7Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)
6Inventarnummer: RL 1768Inventarnummer: RL 176
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Der Altar des Beneficiariers Publius Sedulius Iulianus wurde von diesem aus Anlass seiner Rückkehr in die Beneficiarierstation in Stuttgart-Bad Cannstatt errichtet. Solche Straßenstationen lagen an wichtigen Straßenknotenpunkten und waren mit vom Statthalter abkommandierten Legionären besetzt; deren Aufgabe war u. a. die Kontrolle des Waren- und Personenverkehrs. Die statio in Bad Cannstatt ist nur durch mehrere von Beneficiariern gestiftete Altäre belegt, ihre Lage ist unbekannt. Der Altar wurde im 16. Jahrhundert in der Nähe des Uffkirchhofes gefunden und zwischen 1583 und 1597 nach Stuttgart gebracht. Er ist in den LegendärenMeisterWerken ausgestellt. [Nina Willburger]11Der Altar des Beneficiariers Publius Sedulius Iulianus wurde von diesem aus Anlass seiner Rückkehr in die Beneficiarierstation in Stuttgart-Bad Cannstatt errichtet. Solche Straßenstationen lagen an wichtigen Straßenknotenpunkten und waren mit vom Statthalter abkommandierten Legionären besetzt; deren Aufgabe war u. a. die Kontrolle des Waren- und Personenverkehrs. Die statio in Bad Cannstatt ist nur durch mehrere von Beneficiariern gestiftete Altäre belegt, ihre Lage ist unbekannt.
12Der Altar wurde im 16. Jahrhundert in der Nähe des Uffkirchhofes gefunden und zwischen 1583 und 1597 nach Stuttgart gebracht. Er ist in den LegendärenMeisterWerken ausgestellt.
13[Nina Willburger]
1014
11Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
12IN H(onorem) D(omus) D(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) ET IVNONI REG(inae) GENIO LOCI ET D(is) D(eabus) OMNIB(us) P(ublius) SEDVLIVS IVLIANVS M[ILES] LEG(ionis) VIII AVG(ustae) A[N] TONINIANAE B(ene)F(icarius) CO(n)S(ularis) PRO SAL(ute) SVA ET SVOR(um) [S]TATIONE ITERAT(a) POSVIT IMP(eratore) D(omino) [N(ostro)] ANTONINI AVG(usto) [II]II ET VR(?) […COS] 16IN H(onorem) D(omus) D(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
17ET IVNONI REG(inae)
18GENIO LOCI
19ET D(is) D(eabus) OMNIB(us)
20P(ublius) SEDVLIVS
21IVLIANVS M[ILES]
22LEG(ionis) VIII AVG(ustae) A[N]
23TONINIANAE B(ene)F(icarius) CO(n)S(ularis)
24PRO SAL(ute) SVA ET SVOR(um)
25[S]TATIONE ITERAT(a) POSVIT IMP(eratore)
26D(omino) [N(ostro)] ANTONINI AVG(usto) [II]II ET VR(?)
27[…COS]
28
13Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses dem Iuppiter Optimus Maximus und der Iuno Regina, dem Genius Loci und allen anderen Göttern und Göttinnen hat Publius Sedulius Iulianus, Soldat der Legio VIII Augusta Antoniniana, Beneficiarier des Statthalters, für sein Heil und das der seinen nach der Rückkehr in die Station den Altar aufstellen lassen, als unser Herr Antnoninus Augustus zum vierten Mal und Ur(?) Consuln waren.29Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses dem Iuppiter Optimus Maximus und der Iuno Regina, dem Genius Loci und allen anderen Göttern und Göttinnen hat Publius Sedulius Iulianus, Soldat der Legio VIII Augusta Antoniniana, Beneficiarier des Statthalters, für sein Heil und das der seinen nach der Rückkehr in die Station den Altar aufstellen lassen, als unser Herr Antnoninus Augustus zum vierten Mal und Ur(?) Consuln waren.
1430
15Material/Technik31Material/Technik
16Schilfsandstein32Schilfsandstein
1733
18Maße34Maße
19Länge: 0,33 m35H. 1,16 m, B. 0,54 m, T. 0,33 m
20Breite: 0,54 m
21Höhe: 1,16 m
2236
23___37___
2438
2539
26- Hergestellt ...40- Hergestellt ...
27 + wann: 3. Jahrhundert n. Chr.41 + wann: 200-225 n. Chr.
28 42
29- Gefunden ...43- Gefunden ...
30 + wo: [Bad Cannstatt (Stuttgart)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70678)44 + wo: [Bad Cannstatt (Stuttgart)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=70678)
31 45
46## Teil von
47
48- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/series/52)
49- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
50
32## Literatur51## Literatur
3352
34- Filtzinger, PhilippFundbericht. Schwaben NF 19. 1971, S. 197 Nr. 1153- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6440
35- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs.. Stuttgart, S. 371 Nr. 24954- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 371, Nr. 249
36- Schallmayer, Egon (1990): Der römische Weihebezirk von Osterburken. , S. 179-180 Nr. 20055- Schallmayer, Egon (1990): Der römische Weihebezirk von Osterburken 1. , S. 179-180, Nr. 200
37- Stälin, Christoph Friedrich von (1846): Verzeichniss der in Wirtemberg gefundenen Römischen Steindenkmale des K. Museums der bildenden Künste. Stuttgart, S. 5 Nr. 356
38- [n/a] (1905): Corpus inscriptionum latinarum. 57## Links/Dokumente
58
59- [Epigraphische Text-Datenbank, HD-Nr. 036857](http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036857)
60- [Quellennachweis_RL176](https://bawue.museum-digital.de/documents/19140628396.pdf)
61- [Ubi Erat Lupa, Nr. 7797](http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=7797)
3962
40## Schlagworte63## Schlagworte
4164
42- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)65- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)
43- [Inschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/4585)66- [Römische Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/1097)
44- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)67- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/21592)
45- [Römer](https://bawue.museum-digital.de/tag/130181)68- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/tag/477)
46- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)69- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)
47- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)70- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/8610)
48- [Stuttgart-Formation](https://bawue.museum-digital.de/tag/11335)71
72## Ausstellungen
73
74- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/8)
4975
50___76___
5177
5278
53Stand der Information: 2023-11-20 16:00:0279Stand der Information: 2023-11-08 16:24:20
54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)80[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5581
56___82___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren