museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 405] Archive 2021-11-14 21:34:24 Comparison

Altar für Taranucnus

OldNew
1# Altar für Taranucnus, Heilbronn-Böckingen1# Altar für Taranucnus
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)
5Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=91)5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)
6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
7Inventarnummer: RL 4056Inventarnummer: RL 405
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Der sorgfältig gearbeitete Altar wurde von Veratius Primus für den keltischen Donnergott Taranucnus, der im Rahmen der interpretatio romana mit dem römischen Iuppter gleichgesetzt wurde, errichtet. Der Altar wurde im Jahre 1765 in Heilbronn-Böckingen gefunden und zunächst in Heilbronn aufgestellt, bevor er 1777 schließlich nach Stuttgart übergeben wurde. Heute wird er im Römischen Lapidarium ausgestellt. 9Der sorgfältig gearbeitete Altar wurde von Veratius Primus für den keltischen Donnergott Taranucnus, der im Rahmen der interpretatio romana mit dem römischen Iuppter gleichgesetzt wurde, errichtet. Der Altar wurde im Jahre 1765 in Heilbronn-Böckingen gefunden und zunächst in Heilbronn aufgestellt, bevor er 1777 schließlich nach Stuttgart übergeben wurde. Heute wird er im Römischen Lapidarium ausgestellt. [Nina Willburger]
11[Nina Willburger]
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14DEO<br /> 12Inschrift: DEO
15TARANVCNO<br /> 13TARANVCNO
16VERATIVS<br /> 14VERATIVS
17PRIMVS<br /> 15PRIMVS
18EX IVSSV<br /> 16EX IVSSV
19<br />
20Dem Gott Taranucnus (hat) Veratius Primus auf Geheiß (des Gottes aufstellen lassen).<br />
2117
18Dem Gott Taranucnus (hat) Veratius Primus
19auf Geheiß (des Gottes den Altar aufstellen lassen).
2220
23Material/Technik21Material/Technik
24Schilfsandstein22Schilfsandstein
2523
26Maße24Maße
27H. 0,99 m, B. 0,45 m, T. 0,30 m25Länge: 0,3 m
26Breite: 0,45 m
27Höhe: 0,99 m
2828
29___29___
3030
33 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.33 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
34 34
35- Gefunden ...35- Gefunden ...
36 + wo: [Böckingen](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2202)36 + wo: [Böckingen (Heilbronn)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2202)
37 37
38## Teil von38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3939
40- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=54)40- [Kelten](https://bawue.museum-digital.de/people/8982)
4141
42## Literatur42## Literatur
4343
44- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 647844- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 116f. Nr. 58
45- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 116f., Nr. 5845- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs.. Stuttgart, S. 531 Nr. 372
46- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 531, Nr. 37246- Hüssen, Claus-Michael (2000): Die Römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 78. Heilbronn, S. 168, 170 Abb. 77 Nr. 6
47- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 255, Nr. 40147- Steimle, Heinrich (1898): Das Kastell Böckingen Kastell Nr. 56. , S. 14 Nr. 6
4848- [n/a] (1905): Corpus inscriptionum latinarum. , S. 6478
49## Links/Dokumente49- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 255 Nr. 401
50
51- [Quellennachweis_RL405](https://bawue.museum-digital.de/documents/19160350015.pdf)
52- [Ubi Erat Lupa, Nr. 7375](http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=7375)
53- [Epigraphische Text-Datenbank, HD-Nr. 036983](http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036983)
5450
55## Schlagworte51## Schlagworte
5652
57- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1500)53- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)
58- [Gallo-römische Kultur](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=2336)54- [Gallorömisch](https://bawue.museum-digital.de/tag/151803)
59- [Keltischer Gott](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=21593)55- [Gottheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/2232)
60- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=21592)56- [Inschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/4585)
61- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=477)57- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)
62- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=161)58- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)
63- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8610)59- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)
60- [Stuttgart-Formation](https://bawue.museum-digital.de/tag/11335)
6461
65___62___
6663
6764
68Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2465Stand der Information: 2023-11-20 16:00:02
69[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)66[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7067
71___68___
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution