museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 439] Archiv 2023-11-20 16:00:02 Vergleich

Kopf der Dea Virtus

AltNeu
1# Kopf der Dea Virtus1# Kopf der Dea Virtus, Köngen
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)5Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)
6Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/91)
7Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)
6Inventarnummer: RL 4398Inventarnummer: RL 439
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Der Kopf mit einer kurze Lockenfrisur und Mittelscheitel trägt einen korinthischen Helm. Vermutlich gehört er zu einer Statuenbasis (Inv. Nr. RL 167), die Dea Virtus nennt. Er kam vermutlich während der 1783 und 1784 erfolgten Ausgrabungen in Köngen, die im Auftrag des Herzogs Carl Eugen durchgeführt wurden, zutage. Da Carl Eugen vor Ort ein Museum errichten wollte, wurde der Kopf zunächst in Köngen aufbewahrt, bevor er mit anderen Ausgrabungsfunden im Jahre 1814 schließlich die Zuweisung zur Kunstkammer erfolgte. [Nina Willburger]11Der Kopf mit einer kurze Lockenfrisur und Mittelscheitel trägt einen korinthischen Helm. Vermutlich gehört er zu einer Statuenbasis (Inv. Nr. RL 167), die Dea Virtus nennt.
12Er kam vermutlich während der 1783 und 1784 erfolgten Ausgrabungen in Köngen, die im Auftrag des Herzogs Carl Eugen durchgeführt wurden, zutage. Da Carl Eugen vor Ort ein Museum errichten wollte, wurde der Kopf zunächst in Köngen aufbewahrt, bevor er mit anderen Ausgrabungsfunden im Jahre 1814 schließlich die Zuweisung zur Kunstkammer erfolgte.
13[Nina Willburger]
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Sandstein16Schilfsandstein
1317
14Maße18Maße
15Höhe: 26 cm19H. 26,0 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 217 n. Chr.25 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
22 26
23- Gefunden ...27- Gefunden ...
24 + wo: [Köngen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2198)28 + wo: [Köngen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2198)
25 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Carl Eugen von Württemberg (1728-1793)](https://bawue.museum-digital.de/people/2397)
33
34## Teil von
35
36- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/series/52)
37- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
38
26## Literatur39## Literatur
2740
28- Christoph Unz (1982): Grinario - Römisches Lager und Dorf in Köngen. Stuttart, S. 91, 92 Abb. 42, 4841- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 310, Nr. 185
29- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 310 Nr. 18542- Luik, Martin (2013): Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784 (in: Curiositas 12–13) .
30- Luik, M., Reutti, F. (1988): Römerpark Köngen. Stuttgart, S. 43f. Abb. 28f.43
31- Luik, Martin (2012): Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784. Leipzig44## Links/Dokumente
45
46- [Quellennachweis_RL439](https://bawue.museum-digital.de/documents/19162248486.pdf)
3247
33## Schlagworte48## Schlagworte
3449
35- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)50- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
36- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)51- [Antike Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/5901)
37- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)52- [Figur (Darstellung)](https://bawue.museum-digital.de/tag/845)
38- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)53- [Kopf](https://bawue.museum-digital.de/tag/840)
39- [Römer](https://bawue.museum-digital.de/tag/130181)54- [Plastik (Kunst)](https://bawue.museum-digital.de/tag/443)
40- [Sandstein](https://bawue.museum-digital.de/tag/2248)55- [Römische Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/1097)
41- [Statue](https://bawue.museum-digital.de/tag/5836)56- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/21592)
42- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)57- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/tag/477)
58- [Skulptur](https://bawue.museum-digital.de/tag/1739)
59
60## Ausstellungen
61
62- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/8)
4363
44___64___
4565
4666
47Stand der Information: 2023-11-20 16:00:0267Stand der Information: 2023-10-05 23:52:54
48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4969
50___70___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren