museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 439] Archiv 2021-11-14 21:34:24 Vergleich

Kopf der Dea Virtus

AltNeu
1# Kopf der Dea Virtus, Köngen1# Kopf der Dea Virtus
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)
5Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)
6Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=91)
7Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
8Inventarnummer: RL 4396Inventarnummer: RL 439
97
10Beschreibung8Beschreibung
11Der Kopf mit einer kurze Lockenfrisur und Mittelscheitel trägt einen korinthischen Helm. Vermutlich gehört er zu einer Statuenbasis (Inv. Nr. RL 167), die Dea Virtus nennt. 9Der Kopf mit einer kurze Lockenfrisur und Mittelscheitel trägt einen korinthischen Helm. Vermutlich gehört er zu einer Statuenbasis (Inv. Nr. RL 167), die Dea Virtus nennt. Er kam vermutlich während der 1783 und 1784 erfolgten Ausgrabungen in Köngen, die im Auftrag des Herzogs Carl Eugen durchgeführt wurden, zutage. Da Carl Eugen vor Ort ein Museum errichten wollte, wurde der Kopf zunächst in Köngen aufbewahrt, bevor er mit anderen Ausgrabungsfunden im Jahre 1814 schließlich die Zuweisung zur Kunstkammer erfolgte. [Nina Willburger]
12Er kam vermutlich während der 1783 und 1784 erfolgten Ausgrabungen in Köngen, die im Auftrag des Herzogs Carl Eugen durchgeführt wurden, zutage. Da Carl Eugen vor Ort ein Museum errichten wollte, wurde der Kopf zunächst in Köngen aufbewahrt, bevor er mit anderen Ausgrabungsfunden im Jahre 1814 schließlich die Zuweisung zur Kunstkammer erfolgte.
13[Nina Willburger]
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Schilfsandstein12Sandstein
1713
18Maße14Maße
19H. 26,0 cm15Höhe: 26 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 217 n. Chr.
26 22
27- Gefunden ...23- Gefunden ...
28 + wo: [Köngen](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2198)24 + wo: [Köngen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2198)
29 25
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Carl Eugen von Württemberg (1728-1793)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=2397)
33
34## Teil von
35
36- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=52)
37- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=54)
38
39## Literatur26## Literatur
4027
41- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 310, Nr. 18528- Christoph Unz (1982): Grinario - Römisches Lager und Dorf in Köngen. Stuttart, S. 91, 92 Abb. 42, 48
42- Luik, Martin (2013): Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784 (in: Curiositas 12–13) . 29- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 310 Nr. 185
4330- Luik, M., Reutti, F. (1988): Römerpark Köngen. Stuttgart, S. 43f. Abb. 28f.
44## Links/Dokumente31- Luik, Martin (2012): Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784. Leipzig
45
46- [Quellennachweis_RL439](https://bawue.museum-digital.de/documents/19162248486.pdf)
4732
48## Schlagworte33## Schlagworte
4934
50- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)35- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
51- [Antike Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=5901)36- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
52- [Figur (Darstellung)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=845)37- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)
53- [Kopf](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=840)38- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)
54- [Plastik](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=443)39- [Römer](https://bawue.museum-digital.de/tag/130181)
55- [Römische Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1097)40- [Sandstein](https://bawue.museum-digital.de/tag/2248)
56- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=21592)41- [Statue](https://bawue.museum-digital.de/tag/5836)
57- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=477)42- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)
58- [Skulptur](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1739)
59
60## Ausstellungen
61
62- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=8)
6343
64___44___
6545
6646
67Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2447Stand der Information: 2023-11-20 16:00:02
68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6949
70___50___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren