museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Intaglio mit sitzendem Hund (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio mit sitzendem Hund

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermutlich ein Skarabäus aus einem durchscheinenden Karneol ist neuzeitlich als Petschaft in Gold gefasst, die Fassung ist teilweise überkragend. Das Petschaft hat eine oben radial gerippte Kastenfassung und einen flachen vasenförmigen Griff mit Öse. Dargestellt ist ein nach rechts sitzender Hund, dessen Körper mit zwei großen miteinander verbundenen Rundperlschnitten gestaltet ist. Das Auge und die Füße sind mit kleinen Rundperlen, die Schnauze, die Ohren, der kurze Schwanz und die Gliedmaßen sind mit geraden Schnitten gesetzt. Das Bild wird durch eine umlaufende unregelmäßige Randlinie eingefasst. Die flüchtige Arbeit ist im etruskischen Rundperlstil ausgeführt. Ob es sich hierbei um einen Skarabäus handelt, kann aufgrund der Fassung nicht begutachtet werden, ist aber in Analogie zu vergleichbaren Stücken wahrscheinlich.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Karneol, Gold

Maße

(mit Fassung): H. 1,33 cm, B. 1,67 cm

Inventarnummer

[KK grün 175]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Zazoff, Peter (1968): Etruskische Skarabäen. Mainz, Nr. 1422, S. 204

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.