museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Proportionalzirkel mit Dioptereinrichtung, 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Proportionalzirkel mit Dioptereinrichtung, 17. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einfach, schlicht und praktisch: Diesem Prinzip folgt die Gestaltung dieses Proportionalzirkels, der hauptsächlich als Zeicheninstrument verwendet wurde. Es konnten mit diesem Instrument jedoch auch einfache Winkelmessungen im Gelände durchgeführt werden. Hierzu öffnete man die Visierkläppchen und richtet sie auf die Geländepunkte. Das dabei zwischen den Schenkeln des Zirkels entstehende Dreieck war eine proportionale Verkleinerung des fiktiven Geländedreiecks, das die Grundlage des Vermessungsprinzips der Triangulation bildet.
[Irmgard Müsch]

Material/Technik

Messing, Stahl

Maße

L. 14,6 cm, B. (insgesamt): 2,2 cm

Inventarnummer

[KK rosa 46]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 294

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.