museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK rosa 48]
Räderuhr mit Sonnenuhr, 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Räderuhr mit Sonnenuhr, 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Varianten der Zeitmessung, eine Räderuhr und eine Sonneuhr, sind in diesem Instrument miteinander verbunden. Noch im 17. Jahrhundert gingen mechanischen Uhren oftmals ungenau, weshalb sie regelmäßig mit Hilfe einer Sonnenuhr neu gestellt werden mussten. Jedoch ist die Verbindungen und gleichzeitige Nutzbarkeit der beiden Uhrentypen in diesem Instrument einzigartig: Das vertikale Ziffernblatt der Räderuhr und die horizontale Skala der Sonnenuhr wurden mit Hilfe der Befestigungsklappe auf der Rückseite am Gürtel oder an der Kutsche des Besitzers mit auf Reisen genommen.
[Irmgard Müsch]

Material/Technique

Messing, graviert, Silber, Eisen

Measurements

H. 8,0 cm, B. 4,9 cm, D. (Kompass) 1,65 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.