museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Kaliberzirkel, 1630 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kaliberzirkel, 1630

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaliberzirkel gehörten zu den häufigsten Arbeitsmitteln von Artilleristen. Ihre Tätigkeit - das Bedienen und Richten von Geschützen – beruhte sowohl auf empirischer Erfahrung als auch auf Kenntnissen der angewandten Mathematik. Mit den gebogenen Greifarmen des Kaliberzir-kels wurden die Durchmesser von Geschützkugeln abgegriffen. Dabei bewegte sich der linke Arm über die kreisförmige Skala, die das zugehörige Gewicht für Stein-, Eisen- und Bleikugeln angibt. Anhand von Schießtabellen konnte dann mit Hilfe dieser Werte die benötigte Pulver-menge errechnet werden.
[Irmgard Müsch]

Beschriftung/Aufschrift

Datierung auf dem Skalenbogen: 1630
Bezeichnung auf dem Skalenbogen: WV. Q.; N. Q.
Auf der Rückseite alte Inventarnummer: N.

Material/Technik

Messing, graviert, Stahl

Maße

L. 24, 3 cm, D. (Tastarme geschlossen): 11,3 cm x 8,8 cm, Radius des Skalenbogens 9,8 cm

Inventarnummer

[KK rosa 57]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 299

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.