museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

24 Teile eines Komponierkastens nach Athanasius Kircher, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

24 Teile eines Komponierkastens nach Athanasius Kircher, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Komponierhilfe für Unmusikalische: Dieses ambitionierte Projekt verfolgte der Jesuit Athanasius Kircher (1602–1680) und entwickelte eine auf mathematischen Prinzipien beruhende Methode, Kirchenmusik zu arrangieren. Im Jahr 1650 veröffentlichte Kircher eine Beschreibung seiner Erfindung: Die bedruckten Papierstreifen geben Töne, rhythmische Angaben und Phrasierungen vor. Aufgebracht auf Holztäfelchen konnten sie einzeln aus einem Kasten hervorgeholt und immer neu kombiniert werden.
[Irmgard Müsch]

Material/Technik

Nadelholz, Papier, bedruckt

Maße

H. (Einzelstab) 14,5 cm, B. 3,0 cm, T. 0,25-0,35 cm

Inventarnummer

[KK N 1]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Musikinstrumente

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 266

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.