museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Vielflächensonnenuhr, 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Vielflächensonnenuhr, 17. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vielfächensonnenuhr aus Alabaster fällt nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen, blockhaften Form auf. Das Zeitmessinstrument weist auf seinen Plan- und Hohlflächen insgesamt 26 Sonnenuhren auf. Die Gesamtheit der Skalen macht eine Zeitmessung von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang möglich. Die rot gefärbten Skalen benötigen keinen auskragenden Stab als Schattenwerfer; diese Funktion übernehmende die ausgearbeiteten Kanten. Vermut-lich wurde die Sonnenuhr in einem Garten oder Park präsentiert. Dort konnte man sie mit Hilfe der am Sockel angegebenen Himmelsrichtungen und dem Kompass ausrichten.
[Irmgard Müsch]

Material/Technik

Alabaster, Messing

Maße

H. 14,4 cm, B. (Sockel) 17,7 cm, B. 20,5 cm, T. 14,0 cm

Inventarnummer

[KK rosa 17]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 275

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.