museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Setzwaage (Geschützaufsatz) mit Lochvisier und Neigungsmesser von Michael Heintz, 1. Hälfte 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Setzwaage (Geschützaufsatz) mit Lochvisier und Neigungsmesser von Michael Heintz, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Instrument wurde „zu Richtung der Kanonen und Mörser gebraucht“, wie das Kunstkammerinventar aus dem späten 18. Jahrhundert treffend beschreibt. Um auch weit entfernte Objekte sicher zu treffen, setzte man die Setzwaage auf das Geschützrohr auf. Dann peilte der Artillerist – nachdem die Entfernung mittels einer Schießtabelle auf der vertikalen Skala eingestellt war – durch die Visierlöcher über die Mündung des Rohrs das visierte Ziel an. Je weiter das Ziel entfernt war, desto steiler wurde das Rohr aufgerichtet. Mit dem Pendel an der Seite des Instruments konnte die gerade Aufstellung des Geschützes kontrolliert werden, um ein seitliches Abdriften des Geschosses zu verhindern.
[Irmgard Müsch]

Beschriftung/Aufschrift

MICEL HEINTZ

Material/Technik

Messing, graviert und punziert, Kupfer, Stahl

Maße

H. (eingeschoben) 20,8 cm, B. 14,4 cm, T. 2,8 cm

Inventarnummer

[KK rosa 58]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 290

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.