museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Spielstein mit Januskopf, 2. Hälfte 16. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Spielstein mit Januskopf, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In das stark vertiefte Feld des Spielsteins ist der doppelgesichtige Gott Janus eingeschnitzt sowie am Rand die Inschrift O IANE IANE QUEM NULLA A TERGO CICONIA PINSIT - Oh Janus, Janus, den kein Storch hinter dem Rücken verhöhnt. Es handelt sich um ein Zitat aus einer Satire des römischen Dichters Persius, in der er sich über alternde Laiendichter lustig macht, die hinter ihrem Rücken vom Volk durch Spottgesten verhöhnt werden. Janus kann das nicht passieren, da er zwei Gesichter hat. Die Umsichtigkeit im wahrsten Sinne des Wortes verhindert, dass er zum Gespött wird. Die Bedeutung dieser antiken Textstelle in der Renaissance in Verbindung mit der Janusdarstellung erschließt sich aus Emblembüchern des 16. Jahrhunderts: Janus, ursprünglich der Gott des Übergangs, wird zu einem Sinnbild der Prudentia, der zurück- und vorausblickenden Weisheit, umgedeutet. Embleme waren so beliebt, dass sie auch auf Spielen und Spielsteinen, dargestellt wurden. Für das Verständnis benötigte der Betrachter ein Grundwissen der gängigen Motive und Ausdrucksweisen, sowie im Falle des Spielsteins mit dem Januskopf auch die Kenntnis der antiken Dichter. Nur in Kombination konnte er die hier implizierte Bedeutung verstehen. Das Spiel regte also auf einer höheren Ebene zum Gedankenspiel an.
[Delia Scheffer]

Beschriftung/Aufschrift

O IANE IANE QUEM NULLA A TERGO CICONIA PINSIT

Material/Technik

Laubholz

Maße

D. 5,9 cm, H. 0,9 cm

Inventarnummer

[KK braun-blau 72]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 115, Anm. 43
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 229

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.