museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25294]
Dupondius des Pupienus mit Darstellung der Concordia (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dupondius des Pupienus mit Darstellung der Concordia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Unmittelbar nach der Ernennung Pupienus‘ zum Augustus kam es in Rom zu Unruhe, die sich gegen den Kaiser und dem ihm gleichgestellten Balbinus richteten. Beide mussten das Kapitol im Schutz von Gardisten verlassen. Der Unmut gegen den neuen Kaiser entsprang wohl dem Umstand, dass er in den früheren Jahren als Stadtpräfekt bei den Römern wenig beliebt gewesen war. Der Ablehnung seitens der Bevölkerung begegneten beide Kaiser mit einer ausgedehnten Propaganda, die sich anhand der erhaltenen Münzen bis heute nachzeichnen lässt. So beschworen sowohl Pupienus als auch Balbinus ihren Zusammenhalt und Einsatz für das römische Volk mit Darstellungen von z. B. der auf der Rückseite dieses Stückes abgebildeten Concordia. Den gewünschten Erfolg brachten die Bemühungen nicht; beide Augusti wurden nach nur 99 Tagen Herrschaft von den Prätorianern ermordet und durch den vom Volk unterstützen Gordian III. ersetzt.
[Frederic Menke]

Inscription

Vs: IMP(erator) CAES(aesar) M(arcus) CLOD(ius) PVPIENVS AVG(ustus)
Rs: CONCORDIA AVGG(ustorum), in Abschnitt: S(enatus)C(onsultum)

Material/Technique

Bronze

Measurements

D. 26 mm, G. 12,83 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1938): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/2: Macrinus to Pupienus. London, As 21
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 49
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.