museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21902] Archiv 2021-01-30 03:06:58 Vergleich

As des Caracalla mit Darstellung einer Quadriga

AltNeu
1# As des Caracalla mit Darstellung einer Quadriga1# As des Caracalla mit Darstellung einer Quadriga
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
7Inventarnummer: MK 219027Inventarnummer: MK 21902
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Militärische Themen gehörten zu den bevorzugten Bildmotiven auf Münzen des Kaisers Caracalla. Auf der Rückseite dieser Bronzemünze lässt sich der Herrscher auf einer Quadriga, einem römischen Triumphwagen, darstellen; in den Händen hält er die Zügel des Vierergespanns und ein mit dem Symboltier des Jupiter, einem Adler, bekröntes Zepter. Dass Caracalla hier als erfolgreicher Feldherr gezeigt werden wollte, verdeutlicht nicht zuletzt die geflügelte Göttin Victoria, die hinter dem Kaiser im Wagenkasten steht und einen Siegeskranz über seinen Kopf hält. Im Jahr dieser Prägung, 213 n. Chr., kämpften römische Soldaten in Germanien an der nördlichen Grenze des Römischen Reiches; der entsprechende Siegername Germanicus Maximus, den Caracalla nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Feldzugs annahm, findet sich allerdings noch nicht in der Umschrift dieser Münze. 10Militärische Themen gehörten zu den bevorzugten Bildmotiven auf Münzen des Kaisers Caracalla. Auf der Rückseite dieser Bronzemünze lässt sich der Herrscher auf einer Quadriga, einem römischen Triumphwagen, darstellen; in den Händen hält er die Zügel des Viergespanns und ein mit dem Symboltier des Jupiter, einem Adler, bekröntes Zepter. Dass Caracalla hier als erfolgreicher Feldherr gezeigt werden wollte, verdeutlicht nicht zuletzt die geflügelte Göttin Victoria, die hinter dem Kaiser im Wagenkasten steht und einen Siegeskranz über seinen Kopf hält. Im Jahr dieser Prägung, 213 n. Chr., kämpften römische Soldaten in Germanien an der nördlichen Grenze des Römischen Reiches; der entsprechende Siegername Germanicus Maximus, den Caracalla nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Feldzugs annahm, findet sich allerdings noch nicht in der Umschrift dieser Münze.
11[Sonja Hommen]11[Sonja Hommen]
12
13Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693–1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.
14
15Vorderseite: Kopf des Caracalla mit Lorbeerkranz nach rechts.
16Rückseite: Caracalla fährt in einer Quadriga nach rechts. Er hält die Zügel in der linken und ein Adlerzepter in der rechten Hand. Hinter ihm steht Victoria im Wagen und bekränzt ihn.
1217
13Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
14VS: ANTONINVS PIVS AVG(ustus) BRIT(annicus)<br /> 19VS: ANTONINVS PIVS AVG(ustus) BRIT(annicus)
15RS: P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) XVI IMP(erator) II CO(n)S(ul) III P(ater) P(atriae) S(enatus) C(onsultum)<br /> 20RS: P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) XVI IMP(erator) II CO(n)S(ul) III P(ater) P(atriae) S(enatus) C(onsultum)
16
1721
18Material/Technik22Material/Technik
19Bronze23Bronze
2630
27- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
28 + wann: 213 n. Chr.32 + wann: 213 n. Chr.
29 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)33 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
30 34
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Caracalla (188-217)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15275)36 + wer: [Caracalla (188-217)](https://bawue.museum-digital.de/people/15275)
33 37
34## Teil von38## Teil von
3539
36- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)40- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
41- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/series/606)
3742
38## Literatur43## Literatur
3944
43## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
4449
45- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 21902](https://bawue.museum-digital.de/documents/20091857755.pdf)50- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 21902](https://bawue.museum-digital.de/documents/20091857755.pdf)
51- [RIC IV Caracalla 506](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.crl.506)
4652
47## Schlagworte53## Schlagworte
4854
49- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)55- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/tag/471)
50- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)56- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)
51- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)57- [Quadriga](https://bawue.museum-digital.de/tag/4333)
52- [Quadriga](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4333)58- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)
53- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)59- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/tag/429)
54- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
5560
56___61___
5762
5863
59Stand der Information: 2021-01-30 03:06:5864Stand der Information: 2023-10-05 23:52:54
60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)65[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6166
62___67___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren