museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 15910] Archiv 2023-04-24 09:24:26 Vergleich

Aureus des Pescennius Niger mit Darstellung der Spes

AltNeu
1# Aureus des Pescennius Niger mit Darstellung der Spes1# Aureus des Pescennius Niger mit Darstellung der Spes
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Inventarnummer: MK 159107Inventarnummer: MK 15910
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die Konflikte um die Herrschaft des Römischen Reiches im Vierkaiserjahr 193 n. Chr. spielten sich nicht nur in der Hauptstadt ab, sondern auch in den Provinzen; dort waren die römischen Truppen stationiert, welche den persönlichen Machtanspruch ihres jeweiligen Befehlshabers schlagkräftig unterstützen konnten. Pescennius Niger, Statthalter der Provinz Syria, wurde im April 193 n. Chr. von seinen Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Auf seinen seltenen Münzen zeigt er sich im Porträt als erfahrener Befehlshaber mit militärisch kurzem Haar und tiefen Falten. Die Rückseite dieses Aureus ist der guten Hoffnung, der BONAE SPEI, gewidmet, die verdeutlichen sollte, dass mit dem neuen Kaiser, der in dieser Funktion Rom nie betreten hatte, eine neue bessere Zukunft anbrach. Doch Septimius Severus, Statthalter von Pannonien, machte Pescennius Niger diesen Anspruch streitig und besiegte ihn im März 194 n. Chr. Offenbar schon kurz zuvor hatte er dessen Münzstätte in Antiochia übernommen, zusammen mit den Stempelschneidern und Münzmotiven seines unterlegenen Rivalen. Die Personifikation der guten Hoffnung war nun Botschafterin auf den Münzen des Septimius Severus. Offenbar handelt es sich bei der Goldmünze aus dem Württembergischen Landesmuseum um einen späteren Abguss von einem Denar. Allerdings ist dieses Stück im Sammlungsinventar der Neuenstädter Herzöge vermerkt, weshalb davon auszugehen ist, dass es sich zumindest nicht um eine moderne Fälschung handelt, sondern um einen für die Geschichte und Zusammensetzung der herzoglichen Sammlung interessanten Guss, der vor 1710 angefertigt worden sein muss. 10Die Konflikte um die Herrschaft des Römischen Reiches im Vierkaiserjahr 193 n. Chr. spielten sich nicht nur in der Hauptstadt ab, sondern auch in den Provinzen; dort waren die römischen Truppen stationiert, welche den persönlichen Machtanspruch ihres jeweiligen Befehlshabers schlagkräftig unterstützen konnten. Pescennius Niger, Statthalter der Provinz Syria, wurde im April 193 n. Chr. von seinen Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Auf seinen seltenen Münzen zeigt er sich im Porträt als erfahrener Befehlshaber mit militärisch kurzem Haar und tiefen Falten. Die Rückseite dieses Aureus ist der guten Hoffnung, der BONAE SPEI, gewidmet, die verdeutlichen sollte, dass mit dem neuen Kaiser, der in dieser Funktion Rom nie betreten hatte, eine neue bessere Zukunft anbrach. Doch Septimius Severus, Statthalter von Pannonien, machte Pescennius Niger diesen Anspruch streitig und besiegte ihn im März 194 n. Chr. Offenbar schon kurz zuvor hatte er dessen Münzstätte in Antiochia übernommen, zusammen mit den Stempelschneidern und Münzmotiven seines unterlegenen Rivalen. Die Personifikation der guten Hoffnung war nun Botschafterin auf den Münzen des Septimius Severus. Offenbar handelt es sich bei der Goldmünze aus dem Württembergischen Landesmuseum um einen späteren Abguss von einem Denar. Allerdings ist dieses Stück im Sammlungsinventar der Neuenstädter Herzöge vermerkt, weshalb davon auszugehen ist, dass es sich zumindest nicht um eine moderne Fälschung handelt, sondern um einen für die Geschichte und Zusammensetzung der herzoglichen Sammlung interessanten Guss, der vor 1710 angefertigt worden sein muss.
11[Sonja Hommen] 11[Sonja Hommen]
12
13Vorderseite: Kopf des Pescennius Niger mit Lorbeerkranz nach rechts.
14Rückseite: Spes steht nach links, sie hält eine Blume in der rechten und rafft ihr Gewand mit der linken Hand.
1512
16Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
17VS: IMP(erator) CAES(ar) C(aius) PESC(ennius) NIGER IVST(us) AVG(ustus) CO(n)S(ul) II 14VS: IMP(erator) CAES(ar) C(aius) PESC(ennius) NIGER IVST(us) AVG(ustus) CO(n)S(ul) II<br />
18RS: BONAE SPEI15RS: BONAE SPEI<br />
16
1917
20Material/Technik18Material/Technik
21Gold19Gold
2725
2826
29- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
30 + wann: 1350-150028 + wann: Mittelalter/Frühe Neuzeit (1350-1500)
31 + Original: 193-194 n. Chr. in Antiochia29 + Original: 193-194 n. Chr. in Antiochia
32 30
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Spes (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/15115)32 + wer: [Spes (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15115)
35 33
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Gaius Pescennius Niger (135-194)](https://bawue.museum-digital.de/people/24862)35 + wer: [Pescennius Niger (0135-0194)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24862)
38 36
39## Bezug zu Zeiten37## Bezug zu Zeiten
4038
39- 2. Jahrhundert n. Chr.
41- 500-150040- 500-1500
4241
43## Teil von42## Teil von
4443
45- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)44- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=37)
46- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)45- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
47- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/series/606)
4846
49## Literatur47## Literatur
5048
51- Klein, Ulrich; Raff, Albert (2013): Die Münzen und Medaillen der württembergischen Nebenlinien - Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen. Stuttgart, S. 152-15349- Klein, Ulrich; Raff, Albert (2013): Die Münzen und Medaillen der württembergischen Nebenlinien - Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen. Stuttgart, S. 147-170
52- Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1936): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/1: Pertinax to Geta. London, Nr. 350- Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1936): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/1: Pertinax to Geta. London, Nr. 3
53- [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 3751- [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 37
5452
55## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5654
57- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 15910](https://bawue.museum-digital.de/documents/19111946762.pdf)55- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 15910](https://bawue.museum-digital.de/documents/19111946762.pdf)
58- [RIC IV Pescennius Niger 3](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.pn.3)
5956
60## Schlagworte57## Schlagworte
6158
62- [Abformen](https://bawue.museum-digital.de/tag/29539)59- [Abformen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16145)
63- [Aureus](https://bawue.museum-digital.de/tag/14867)60- [Aureus](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14867)
64- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/tag/471)61- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)
65- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)62- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)
66- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/tag/429)63- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
64- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
6765
68___66___
6967
7068
71Stand der Information: 2023-04-24 09:24:2669Stand der Information: 2021-01-30 03:06:59
72[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)70[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7371
74___72___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren