museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 22116] Archiv 2021-01-30 03:06:59 Vergleich

Sesterz des Didius Julianus mit Darstellung der Fortuna

AltNeu
1# Sesterz des Didius Julianus mit Darstellung der Fortuna1# Sesterz des Didius Julianus mit Darstellung der Fortuna
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Inventarnummer: MK 221167Inventarnummer: MK 22116
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Auf Grund der kurzen Regierungszeit des Didius Julianus sind von seinen heute sehr seltenen Münzen nur drei Rückseitenmotive bekannt, abgesehen von denen, die er in vergeblicher dynastischer Hoffnung für seine Frau und seine Tochter prägen ließ. Fortuna, die Göttin des Schicksals und der glücklichen Gelegenheit, die auf diesem Dupondius mit ihren typischen Attributen Füllhorn und Steuerruder dargestellt ist, wirkt wie eine Illustration der Ereignisse, die sich nach der Ermordung des Kaisers Pertinax abgespielt haben sollen: Die Prätorianer, Leibgarde des Herrschers, versteigerten die höchste Macht im Römischen Reich an den Meistbietenden. Der schwerreiche Didius Julianus sah daraufhin seine Chance gekommen und erkaufte sich die Kaiserwürde. Für die Einsetzung dieses Herrschers waren also weder bestimmte Tugenden, noch militärische Erfolge oder familiäre Verbindungen ausschlaggebend, sondern allein die Gunst und die Laune der Schicksalsgöttin Fortuna. 10Auf Grund der kurzen Regierungszeit des Didius Julianus sind von seinen heute sehr seltenen Münzen nur drei Rückseitenmotive bekannt, abgesehen von denen, die er in vergeblicher dynastischer Hoffnung für seine Frau und seine Tochter prägen ließ. Fortuna, die Göttin des Schicksals und der glücklichen Gelegenheit, die auf diesem Dupondius mit ihren typischen Attributen Füllhorn und Steuerruder dargestellt ist, wirkt wie eine Illustration der Ereignisse, die sich nach der Ermordung des Kaisers Pertinax abgespielt haben sollen: Die Prätorianer, Leibgarde des Herrschers, versteigerten die höchste Macht im Römischen Reich an den Meistbietenden. Der schwerreiche Didius Julianus sah daraufhin seine Chance gekommen und erkaufte sich die Kaiserwürde. Für die Einsetzung dieses Herrschers waren also weder bestimmte Tugenden, noch militärische Erfolge oder familiäre Verbindungen ausschlaggebend, sondern allein die Gunst und die Laune der Schicksalsgöttin Fortuna.
11[Sonja Hommen]11[Sonja Hommen]
12
13Vorderseite: Kopf des Didius Julianus mit Lorbeerkranz nach rechts.
14Rückseite: Fortuna steht frontal, den Kopf nach links gewandt. Sie hält ein Ruder über einem Globus mit der rechten und ein Füllhorn in der linken Hand.
1215
13Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
14VS: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) DID(ius) SEVER(us) IVLIAN(us) AVG(ustus)<br /> 17VS: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) DID(ius) SEVER(us) IVLIAN(us) AVG(ustus)<br />
2629
27- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
28 + wann: 193 n. Chr.31 + wann: 193 n. Chr.
29 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)32 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
30 33
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Didius Julianus (133-193)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24865)35 + wer: [Fortuna (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=14197)
33 36
34## Bezug zu Zeiten37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3538 + wer: [Didius Julianus (133-193)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=24865)
36- 2. Jahrhundert n. Chr.39
37
38## Teil von40## Teil von
3941
40- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=37)42- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=37)
41- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)43- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=54)
4244
43## Literatur45## Literatur
4446
48## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
4951
50- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 22116](https://bawue.museum-digital.de/documents/18204959003.pdf)52- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 22116](https://bawue.museum-digital.de/documents/18204959003.pdf)
53- [RIC IV Didius Julianus 15](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.dj.15)
5154
52## Schlagworte55## Schlagworte
5356
54- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)57- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=471)
55- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)58- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=11405)
56- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)59- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
57- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)60- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=245)
58- [Sesterz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12974)61- [Sesterz](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=12974)
59- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)62- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=429)
6063
61___64___
6265
6366
64Stand der Information: 2021-01-30 03:06:5967Stand der Information: 2021-11-26 04:16:16
65[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6669
67___70___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren