museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum "Schöne Stiege" Riedlingen [2000/0170] Archiv 2024-04-22 12:01:55 Vergleich

Franz Joseph Kazenmayer: Hl. Johann Nepomuk

AltNeu
1# Franz Joseph Kazenmayer: Hl. Johann Nepomuk1# Franz Joseph Kazenmayer: Hl. Johann Nepomuk
22
3[Museum "Schöne Stiege" Riedlingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/113)3[Museum "Schöne Stiege" Riedlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=113)
4Inventarnummer: 2000/01704Inventarnummer: 2000/170
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der Bildhauer Franz Joseph Kazenmayer verbrachte den größten Teil seines Lebens in Riedlingen, wo er seit 1718 mit seiner kinderreichen Familie in offenbar bescheidenen Verhältnissen lebte. Seine Auftraggeber fand Kazenmayer in erster Linie in der oberschwäbischen Klosterlandschaft. Mit der Skulptur des Hl. Nepomuk besitzt das Museum ein signiertes und datiertes Werk des Künstler, das ursprünglich für die Riedlinger Donaubrücke angefertigt worden ist. Der böhmische Priester war am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen worden. Über dem Chorhemd trägt er als Zeichen seines kirchlichen Ranges – Nepomuk war Generalvikar des Prager Erzbischofs – die Mozetta, einen halblangen Schultermantel aus Eichhörnchenfell. Bez. verso "F.I.K. 1741".7Der Bildhauer Franz Joseph Kazenmayer verbrachte den größten Teil seines Lebens in Riedlingen, wo er seit 1718 mit seiner kinderreichen Familie in offenbar bescheidenen Verhältnissen lebte. Seine Auftraggeber fand Kazenmayer in erster Linie in der oberschwäbischen Klosterlandschaft. Mit der Skulptur des Hl. Nepomuk besitzt das Museum ein signiertes und datiertes Werk des Künstler, das ursprünglich für die Riedlinger Donaubrücke angefertigt worden ist. Der böhmische Priester war am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen worden. Über dem Chorhemd trägt er als Zeichen seines kirchlichen Ranges – Nepomuk war Generalvikar des Prager Erzbischofs – die Mozetta, einen halblangen Schultermantel aus Eichhörnchenfell. Bez. verso "F.I.K. 1741".
1616
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wer: [Franz Joseph Kazenmayer (1680-1755)](https://bawue.museum-digital.de/people/24900)19 + wer: [Franz Joseph Kazenmayer (1680-1755)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24900)
20 + wann: 174120 + wann: 1741
21 + wo: [Riedlingen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2492)21 + wo: [Riedlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2492)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Aßfalg, Winfried (2005): Lauter Riedlinger. Prominenz aus fünf Jahrhunderten. Biberach an der Riß, S. 28f.
25- Aßfalg, Winfried (2005): Franz Joseph Kazenmayer (um 1680/1684-1755), Bildhauer in Riedlingen. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28(2005), Heft 2, S. 24-4126- Aßfalg, Winfried (2005): Franz Joseph Kazenmayer (um 1680/1684-1755), Bildhauer in Riedlingen. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28(2005), Heft 2, S. 24-41
26- Aßfalg, Winfried (2005): Lauter Riedlinger. Prominenz aus fünf Jahrhunderten. Biberach an der Riß, S. 28f.
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Brücke](https://bawue.museum-digital.de/tag/1043)30- [Brücke](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1043)
31- [Heiliger](https://bawue.museum-digital.de/tag/4516)31- [Heiliger](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4516)
32- [Kruzifix](https://bawue.museum-digital.de/tag/4103)32- [Kruzifix](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4103)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2024-04-22 12:01:5537Stand der Information: 2021-01-17 02:15:05
38[CC BY-NC-SA @ Museum "Schöne Stiege" Riedlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum "Schöne Stiege" Riedlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Museum "Schöne Stiege" Riedlingen

Objekt aus: Museum "Schöne Stiege" Riedlingen

Das Museum verdankt seinen Namen dem eindrucksvollen Treppenaufgang des Gebäudes, in dem die Sammlungen des Riedlinger Altertumsvereins seit 2002...

Das Museum kontaktieren