museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23498]
Denar des Antoninus Pius mit Darstellung der Salus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Denar des Antoninus Pius mit Darstellung der Salus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorderseite des Denars zeigt die mit einem Lorbeerkranz geschmückte Büste Antoninus Pius im Profil nach rechts. Die Inschrift „ANTONINVS AVG(ustus) PIVS P(ater) P(atriae) TR(ibunitia) P(otestas) XII“ belegt, dass der Kaiser zu diesem Zeitpunkt die tribunizische Gewalt zum zwölften Mal inne hatte und die Silbermünze somit 148-149 n.Chr. geprägt wurde.
Auf der Rückseite ist Salus, die römische Personifikation des Wohlergehens, mit ihren Attributen dargestellt. Die weibliche Figur steht zentral im Bildfeld und hält das Ruder in der rechten Hand über einen Globus, während sie mit ihrer Linken eine Schlange auf einem Altar füttert. Mit der Auswahl dieses Motivs demonstrierte Antonius Pius seine Fürsorge für das römische Volk, das unter seiner Herrschaft eine Zeit wirtschaftlicher und politischer Stabilität erlebte.
[Noreen Klingspor]

Inscription

VS: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XII
RS: COS IIII

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 18 mm, G. 3,46

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1930): Roman Imperial Coinage, Bd. III: Antoninus Pius to Commodus. London, Nr. 181.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 26.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.