museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Medaille von Matthes Gebel auf die Hochzeit von Peter III. Echter von Mespelbrunn und Gertraud von Adolzheim, 1548 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Matthes Gebel auf die Hochzeit von Peter III. Echter von Mespelbrunn und Gertraud von Adolzheim, 1548

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Peter III. Echter von Mespelbrunn heiratete im Jahr 1548 Gertraud von Adolzheim. Seiner Ehefrau widmete er eine Medaille, die der Nürnberger Medailleur Matthes Gebel gestaltete. Sie zeigt auf der Vorderseite das Brustbild Peter Echters nach rechts; die Inschrift gibt an, dass der Bräutigam im 28. Lebensjahr stand.
Auf der Rückseite der Medaille findet sich das Allianzwappen der beiden Eheleute: heraldisch rechts das Wappen der Familie Echter von Mespelbrunn - ein Schild mit einem Schrägbalken, der mit drei Ringen belegt ist - links das Wappen der Familie von Adolzheim, ein senkrecht stehendes Steinbockhorn mit einem kleeblattförmigen Ende. Der zweite Sohn des Ehepaars war Julius Echter von Mespelbrunn, der bedeutende Würzburger Fürstbischof der Gegenreformationszeit.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Gold, gegossen

Maße

D. 28,5 mm, G. 29,91 g

Inventarnummer

[MK 18365]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Habich, Georg (1929-1934): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München, Bd. I/2, Nr. 1243
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 136

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.