museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Porträt Pompeiusʼ des Großen (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Pompeiusʼ des Großen

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gnaeus Pompeius Magnus galt als einer der größten Feldherren der späten römischen Republik. Im Ersten Triumvirat war er zunächst Caesars Verbündeter. Als dieser jedoch den Fluss Rubicon überschritt, stellte sich Pompeius auf die Seite des Senats und wurde zu Caesars wichtigstem Gegner im Bürgerkrieg. Nach der Niederlage der Senatstruppen bei Pharsalos floh er nach Ägypten, wo er 48 v. Chr. ermordet wurde. Pompeius glich sich in seinem Porträt denen Alexander des Großen an, das über der Stirn aufgeworfene Haar ist eine von dem großen Makedonen entlehnte Bidlformel, die denen löwenhaften Mut Alexanders versinnbildlichen sollte.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Ton

Maße

H. 11,2 cm

Inventarnummer

[Arch 65/7]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Bruns, Gerda (1946): Antike Terrakotten. Berlin, Abb. 32.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.