museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [Arch 84/1] Archiv 2022-02-25 09:30:01 Vergleich

Attische Hydria mit dem den Dreifuß stehlenden Herakles

AltNeu
1# Attische Hydria mit dem den Dreifuß stehlenden Herakles, um 510 v. Chr.1# Attische Hydria mit dem den Dreifuß stehlenden Herakles
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)
6Inventarnummer: Arch 84/16Inventarnummer: Arch 84/1
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Herakles, einer der beliebtesten Heroen der Antike, musste zahlreiche Abenteuer bestehen. Als dem Sohn des Zeus und einer Sterblichen in Delphi einst ein Orakel verweigert wurde, stahl er den Dreifuß des Apoll mit der Absicht, ein eigenes Heiligtum zu gründen. Zeus trat als Schlichter ein: Herakles gab den Dreifuß zurück und erhielt im Gegenzug den Orakelspruch. Die Hydria zeigt Herakles, den Dreifuß fest in der Hand haltend im Begriff davon zu eilen, während Apollon versucht, ihn daran zu hindern. Der Gott wird durch seine Schwester Artemis unterstützt, Herakles dagegen steht die Göttin Athene zur Seite, die ihn von Geburt an beschützt hatte. Wie in der Vasenmalerei der Zeit üblich ist die Haut der weiblichen Gottheiten weiß, die der Männer schwarz gehalten. 9Herakles, einer der beliebtesten Heroen der Antike, musste zahlreiche Abenteuer bestehen. Als dem Sohn des Zeus und einer Sterblichen in Delphi einst ein Orakel verweigert wurde, stahl er den Dreifuß des Apoll mit der Absicht, ein eigenes Heiligtum zu gründen. Zeus trat als Schlichter ein: Herakles gab den Dreifuß zurück und erhielt im Gegenzug den Orakelspruch. Die Hydria zeigt Herakles, den Dreifuß fest in der Hand haltend im Begriff davon zu eilen, während Apollon versucht, ihn daran zu hindern. Der Gott wird durch seine Schwester Artemis unterstützt, Herakles dagegen steht die Göttin Athene zur Seite, die ihn von Geburt an beschützt hatte. Wie in der Vasenmalerei der Zeit üblich ist die Haut der weiblichen Gottheiten weiß, die der Männer schwarz gehalten. Erworben mit Lotto-Mitteln. [Nina Willburger]
10Erworben mit Lotto-Mitteln.
11[Nina Willburger]
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Ton12Keramik, Keramische Malerei
13
14Maße
15Breite: 40 cm
16Höhe: 54 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wer: [Rycroft-Maler (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/5503)22 + wann: 510 v. Chr.
21 + wann: 510 v. Chr. [circa]23
24- Wurde erwähnt ...
25 + wo: [Delphi](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11749)
26
27- Wurde erwähnt ...
28 + wo: [Attika (Region)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)
22 29
23- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
24 + wer: [Athene (Göttin) (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/193810)31 + wer: [Herakles](https://bawue.museum-digital.de/people/7319)
25 32
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Artemis (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/7162)34 + wer: [Athene (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/people/193810)
28 35
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Apollon (Mythologie) (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/7165)37 + wer: [Apollon](https://bawue.museum-digital.de/people/192297)
31 38
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Herakles (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/7319)40 + wer: [Artemis](https://bawue.museum-digital.de/people/7162)
34 41
35## Teil von
36
37- [Objekte, die mit Lotto-Mitteln erworben wurden](https://bawue.museum-digital.de/series/62)
38
39## Schlagworte42## Schlagworte
4043
41- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)44- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
42- [Antike Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/5901)
43- [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/tag/395)
44- [Antikes Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/tag/18576)
45- [Gefäß](https://bawue.museum-digital.de/tag/164)45- [Gefäß](https://bawue.museum-digital.de/tag/164)
46- [Hydria](https://bawue.museum-digital.de/tag/4027)46- [Gottheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/2232)
47- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)47- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
48- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)
4948
50## Ausstellungen49## Ausstellungen
5150
52- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)51- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
5352
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2022-02-25 09:30:0156Stand der Information: 2023-05-24 14:44:52
58[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5958
60___59___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren