museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Büste des Nero Iulius Caesar Germanicus, 20/25 nach Christus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büste des Nero Iulius Caesar Germanicus, 20/25 nach Christus

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Porträtbüste zeigt Nero Iulius Caesar Germanicus (Nero Germanici). Als Sohn des großen Feldherrn Germanicus und Adoptivenkel des Tiberius war er als Thronanwärter bestimmt, wurde aber einer angeblichen Verschwörung bezichtigt und von Kaiser Tiberius auf eine der Pontischen Inseln verbannt, wo er verhungerte. Nero Caesar schließt in seinen Porträtdarstellungen an die Bildnistradition der iulisch-claudischen Familie an, einzig der Backenbart weicht davon ab.
Erworben aus Lotto-Mitteln.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Marmor

Maße

H. 52,2 cm

Inventarnummer

[Arch 66/5]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Hausmann, Ulrich (1975): Römerbildnisse. Hrsg. vom Württembergergischen Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart, Kat. Nr. 6.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.