museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Etruskischer Drehring (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Etruskischer Drehring

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Goldschmuck galt bei den Etruskern als ein Symbol von Status und Reichtum und war dementsprechend ein Kennzeichen der Oberschicht. Als Grabbeigaben sollten die Kostbarkeiten ihre Besitzer auch im Jenseits prachtvoll schmücken. Stücke wie der zierliche Drehring belegen zugleich die hohe Kunstfertigkeit der etruskischen Goldschmiede. In den Bügel aus tordiertem Golddraht ist eine drehbare Gemme aus Karneol eingepasst, die auf der einen Seite einen Skarabäus und auf der anderen eine Gans mit geöffneten Schwingen zeigt.
[Sabrina Feickert]

Material/Technik

Gold, Karneol

Maße

H. 2,7 cm, D. 1,9 cm

Inventarnummer

[8.63]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.