museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Imitation der heiligen Lanze (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Imitation der heiligen Lanze

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Holz nachgebildete Lanzenblatt imitiert die äußere Gestalt der Heiligen Lanze. Als Bestandteil der Reichsinsignien gilt sie als eine der bedeutendsten Christusreliquien. Mit ihr soll bei der Kreuzigung die Seite Christi geöffnet worden sein. Der in das Lanzenblatt eingelegte Stift gilt als ein Nagel der Kreuzigung. Als Zeichen des Sieges Christi am Kreuz kam der Waffe siegverheißende Kraft im Kampf für das Christentum zu.
Neben zahlreichen Abbildungen der Heiligen Lanze sind Nachbildungen in Holz und Metall bekannt. Der Eintrag der Stuttgarter Nachbildung im Inventar der Kunstkammer von 1670 stellt die älteste schriftliche Nennung einer erhaltenen hölzernen Nachbildung der Heiligen Lanze dar.
[Carola Fey]

Beschriftung/Aufschrift

beidseitig: LANCEA ET CLAVVS + DOMINI

Material/Technik

Holz, Draht

Maße

H. 51,4 cm, B. 7,5 cm, T. 3,7 cm

Inventarnummer

[E 861]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Waffen und Militaria
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunsthandwerk

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 256

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.