museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21845] Archiv 2023-04-24 09:23:30 Vergleich

Medaille von Friedrich Fecher auf den Tod König Gustav II. Adolfs von Schweden, 1632

AltNeu
1# Medaille von Friedrich Fechter auf den Tod König Gustav II. Adolfs von Schweden, 16321# Medaille von Friedrich Fecher auf den Tod König Gustav II. Adolfs von Schweden, 1632
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
7Inventarnummer: MK 218457Inventarnummer: MK 21845
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Auf den Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf im Jahr 1632 wurden viele Medaillen herausgegeben. Friedrich Fechter schuf diese Prägung deren Vorderseite den König im Profil nach rechts zeigt. Die Umschrift gibt seinen Namen und Titel wider. Auf der Rückseite erhebt sich aus einem Scheiterhaufen ein Phoenix, auf den die Sonne sowie göttliche Strahlen scheinen. 10Auf den Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf im Jahr 1632 wurden viele Medaillen herausgegeben. Friedrich Fecher schuf diese Prägung deren Vorderseite den König im Profil nach rechts zeigt. Die Umschrift gibt seinen Namen und Titel wider. Auf der Rückseite erhebt sich aus einem Scheiterhaufen ein Phoenix, auf den die Sonne sowie göttliche Strahlen scheinen.
11Nach der antiken Mythologie verbrannte der Phoenix, um danach aus seiner Asche wieder aufzuerstehen. Die Umschrift PERIT VT VIVAT – Er muss sterben, damit er lebt – verbindet den schwedischen König mit der Mythologie des Phoenix. 11Nach der antiken Mythologie verbrannte der Phoenix, um danach aus seiner Asche wieder aufzuerstehen. Die Umschrift PERIT VT VIVAT – Er muss sterben, damit er lebt – verbindet den schwedischen König mit der Mythologie des Phoenix.
12[Lilian Groß]12[Lilian Groß]
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15VS: GVST(avus) ADOLPH(us) D(ei) G(ratia SVECO(rum) REX 15VS: GVST(avus) ADOLPH(us) D(ei) G(ratia SVECO(rum) REX
16RS: PERIT VT VIVAT / F(riedrich) F(echter)16RS: PERIT VT VIVAT / F(riedrich) F(echer)
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Gold19Gold
67___67___
6868
6969
70Stand der Information: 2023-04-24 09:23:3070Stand der Information: 2024-04-11 10:54:44
71[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)71[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7272
73___73___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren