museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Medaille von Friedrich Fechter auf den Tod König Gustav II. Adolfs von Schweden, 1632 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Friedrich Fecher auf den Tod König Gustav II. Adolfs von Schweden, 1632

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf den Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf im Jahr 1632 wurden viele Medaillen herausgegeben. Friedrich Fecher schuf diese Prägung deren Vorderseite den König im Profil nach rechts zeigt. Die Umschrift gibt seinen Namen und Titel wider. Auf der Rückseite erhebt sich aus einem Scheiterhaufen ein Phoenix, auf den die Sonne sowie göttliche Strahlen scheinen.
Nach der antiken Mythologie verbrannte der Phoenix, um danach aus seiner Asche wieder aufzuerstehen. Die Umschrift PERIT VT VIVAT – Er muss sterben, damit er lebt – verbindet den schwedischen König mit der Mythologie des Phoenix.
[Lilian Groß]

Beschriftung/Aufschrift

VS: GVST(avus) ADOLPH(us) D(ei) G(ratia SVECO(rum) REX
RS: PERIT VT VIVAT / F(riedrich) F(echer)

Material/Technik

Gold

Maße

D. 31 mm, G. 17,5 g

Inventarnummer

[MK 21845]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Hildebrand, Bror Emil (1874): Sveriges och Svenska Konungahusets Minnespenningar, Praktmynt och Belöningsmedaljer. Stockholm
  • Winterstein, Christian (2012): Die Basler Medaillen. Kleinkunst aus vier Jahrhunderten. , Nr. 478
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.