museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [1.24] Archiv 2023-10-05 23:52:54 Vergleich

Kopf des Dionysos

AltNeu
1# Kopf des Dionysos1# Kopf des Dionysos
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=108)
5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
6Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1214)
7Inventarnummer: 1.246Inventarnummer: 1.24
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Dionysos, der Gott des Weines, der rauschhaften Ekstase und des Theaters genoss in Ägypten weitreichende Verehrung. Die Ptolemaier sahen in ihm den mythischen Stammvater ihrer Königsdynastie. Aufgrund fehlender Marmorvorkommen in Ägypten wurde das kostbare Material importiert und sparsam verwendet. Der keilähnliche Abschluss am Halsansatz dieses Marmorbildes weist darauf hin, dass der Kopf zum Einsetzen in ein größeres Werk vorgesehen war. Der Kopf stammt aus der Sammlung Ernst von Sieglin. [Nina Willburger]9Dionysos, der Gott des Weines, der rauschhaften Ekstase und des Theaters genoss in Ägypten weitreichende Verehrung. Die Ptolemaier sahen in ihm den mythischen Stammvater ihrer Königsdynastie. Aufgrund fehlender Marmorvorkommen in Ägypten wurde das kostbare Material importiert und sparsam verwendet. Der keilähnliche Abschluss am Halsansatz dieses Marmorbildes weist darauf hin, dass der Kopf zum Einsetzen in ein größeres Werk vorgesehen war. Der Kopf stammt aus der Sammlung Ernst von Sieglin.
10[Nina Willburger]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Marmor13Marmor
1414
15Maße15Maße
16Breite: 8,8 cm16H. 17,5 cm, B. 8,8 cm
17Höhe: 17,5 cm
1817
19___18___
2019
2120
22- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
23 + wann: 220-180 v. Chr.22 + wann: 300-100 v. Chr
24 23
25- Gefunden ...24- Gefunden ...
26 + wo: [Luxor](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7878)25 + wo: [Luxor](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7878) <span>[wahrsch.]</span>
27 26
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Dionysos (Gott)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7197)
29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Ptolemäer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7810)
33- [Ernst von Sieglin (1848-1927)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5341)
34
35## Bezug zu Zeiten
36
37- 270-246 v. Chr.
38- 2. Jahrhundert v. Chr.
39
40## Teil von
41
42- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=37)
43
28## Literatur44## Literatur
2945
30- Ingrid Laube (2012): Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten Expedition Ernst von Sieglin; die Sammlungen in Dresden, Stuttgart und Tübingen; [Die Ausstellung "Das andere Ägypten - Die Expedition Ernst von Sieglin nach Alexandria" ... 11. Mai bis 30. Sept. 2012 ... im Museum Schloss Hohentübingen]. München, S. 103-105 Nr. 2846- Laube, Ingrid (2012): Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten. Expedition Ernst von Sieglin; die Sammlungen in Dresden, Stuttgart und Tübingen. München, Nr. 28, S. 103-105.
3147
32## Schlagworte48## Schlagworte
3349
34- [Gottesdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/tag/24233)50- [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=395)
35- [Kult](https://bawue.museum-digital.de/tag/1657)51- [Figur (Skulptur)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=845)
36- [Mann](https://bawue.museum-digital.de/tag/69)52- [Götterbild](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4919)
37- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)53- [Kopf](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=840)
38- [Plastik (Kunst)](https://bawue.museum-digital.de/tag/443)54- [Skulptur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)
39- [Rausch](https://bawue.museum-digital.de/tag/47682)
40- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)
41
42## Ausstellungen
43
44- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
4555
46___56___
4757
4858
49Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5459Stand der Information: 2020-12-21 18:28:34
50[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5161
52___62___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren