museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

„Glockentaler“ des Herzog August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel auf die Befreiung Wolfenbüttels, 1643 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

„Glockentaler“ des Herzog August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel auf die Befreiung Wolfenbüttels, 1643

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Dreißigjährigen Krieg hatten katholische Truppen Wolfenbüttel besetzt. Um seiner Hoffnung auf eine Befreiung der Stadt Ausdruck zu verleihen, ließ Herzog August der Jüngere eine Serie von Talern prägen. Dieses Exemplar zeigt auf der Vorderseite einen Schild mit dem Wolfenbütteler Wappen und auf der Rückseite eine Glocke, die von drei Armen geläutet wird, über der Silhouette der Residenzstadt Wolfenbüttel, umgeben von der Inschrift TANDEM PATIENTIA VICTRIX – Endlich ist die Geduld die Siegerin.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: AUGUSTUS•HERTZOG•ZU•BRAUN U LU
RS: TANDEM•PATIENTIA•VICTRIX•AO•1643

Material/Technik

Silber

Maße

D. 42 mm, G. 28,90 g

Inventarnummer

[MK 23168]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Welter, Gerhard (1971): Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Braunschweig, Nr. 816
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 96

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.