museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 314]
Intaglio mit Adler, 2./3. Jh. n. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio mit Adler, 2./3. Jh. n. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der rundovale Ringstein aus einem hellorangen Karneol ist in einem Goldring gefasst. Der Ring ist dünn und hat eine hochovale und oben gekehlte Reifenfassung. Dargestellt ist ein auf einer kurzen Grundlinie sitzender Adler nach links. Der Vogel ist gut proportioniert, das Gefieder des Rumpfes ist nur durch wenige Querstriche angegeben, Beine und Schwanz sind nicht ganz stimmig. Das vorliegende Stück wurde zunächst in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Aus römischer Zeit haben sich zahlreiche sehr ähnliche Adlergemmen erhalten, so dass auch das vorliegende Stück aus dem zweiten bis dritten Jahrhundert n. Chr. stammt. Das vorliegende Objekt wurde „den 5. Nov. 1830. an d. Kunstkab. übergeben“. Es gehört einer Sammlung von 40 Gemmenringen an, die Königin Charlotte Mathilde (1766-1828) testamentarisch der Kunstkammer vermacht hatte.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Karneol, Gold

Measurements

(mit Fassung): H. 1,08 cm, B. 0,99 cm, T. 0,25 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.