museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK hellblau 27] Archiv 2023-02-10 11:16:01 Vergleich

Sturzbecher in Gestalt einer Nonne

AltNeu
1# Sturzbecher in Gestalt einer Nonne1# Sturzbecher in Gestalt einer Nonne, spätes 16. Jahrhundert
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)
6Sammlung: [Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/collection/1063)6Sammlung: [Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/collection/1063)
7Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1132)
8Inventarnummer: KK hellblau 277Inventarnummer: KK hellblau 27
98
10Beschreibung9Beschreibung
11Diese Nonne ist nicht, was sie scheint, denn ihr Rock diente als Weinbecher, ein sogenannter Sturzbecher, der nicht gefüllt abgestellt werden konnte, sondern erst geleert auf dem Tisch Platz fand. Zu der Nonne gehörte laut den Inventaren noch ein zweiter Becher in Gestalt eines Mönchs. Die Becher waren ein Geschenk des Amtes Mundelsheim am Neckar anlässlich des Regierungsantritts Herzog Ludwig Friedrichs (1586-1631). 10Diese Nonne ist nicht, was sie scheint, denn ihr Rock diente als Weinbecher, ein sogenannter Sturzbecher, der nicht gefüllt abgestellt werden konnte, sondern erst geleert auf dem Tisch Platz fand. Zu der Nonne gehörte laut den Inventaren noch ein zweiter Becher in Gestalt eines Mönchs. Die Becher waren ein Geschenk des Amtes Mundelsheim am Neckar anlässlich des Regierungsantritts Herzog Ludwig Friedrichs (1586-1631).
12Sie kamen 1723 mit der Mömpelgarder Sammlung in die Kunstkammer. 1877 wurde das Becherpaar zur Ausstattung des Appartements König Karls nach Bebenhausen gegeben und kam von dort 1927 zurück in die Bestände des Landesmuseums. 11Sie kamen 1723 mit der Mömpelgarder Sammlung in die Kunstkammer. 1877 wurde das Becherpaar zur Ausstattung des Appartements König Karls nach Bebenhausen gegeben und kam von dort 1927 zurück in die Bestände des Landesmuseums.
13[Katharina Küster-Heise]12[Katharina Küster-Heise]
1413
15Material/Technik14Material/Technik
40- [Trinkbrauch](https://bawue.museum-digital.de/tag/123441)39- [Trinkbrauch](https://bawue.museum-digital.de/tag/123441)
41- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)40- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)
4241
43## Ausstellungen
44
45- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
46
47___42___
4843
4944
50Stand der Information: 2023-02-10 11:16:0145Stand der Information: 2022-12-03 07:34:50
51[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)46[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5247
53___48___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren