museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 829]
Kameo mit Porträt und Blüte (Alexander), 2. Hälfte 18. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kameo mit Porträt und Blüte (Alexander), 2. Hälfte 18. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus Lapislazuli zeigt ein Porträt im Profil. Der Hals ist recht lang, das Gesicht ist oval. Die Haare sind mit nur wenigen kurzen Strichen gegliedert. Über der Stirn und im Nacken ist ein Band erkennbar, um das Ohr läuft eine sehr breite geschwungene Strähne (Widderhorn?). Im Nacken fächern sich die Haare lang auf. Unter der Büste befindet sich eine Blüte mit sechs breiten Blättern und einem runden Blütenstand. Ein beidseitig geschnittener Lapislazuli zeigt auf der Rückseite eine Büste Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) mit einem Ammonshorn im bewegten Haar, deren Vorbild Plaketten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind. Auch wenn die Haare bei dem vorliegenden Stück wesentlich länger sind, als man es von Alexanderbildnissen gewohnt ist, könnte auch hier Alexander gemeint sein.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Lapislazuli

Measurements

H. 2,10 cm, B. 1,82 cm, T. 0,45 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.