museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [3.364] Archiv 2023-02-10 11:16:30 Vergleich

Buckliger mit Lagynos und Hahn

AltNeu
1# Buckliger mit Lagynos und Hahn1# Buckliger mit Lagynos und Hahn
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1059)4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=108)
5Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
6Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1132)
7Inventarnummer: 3.3646Inventarnummer: 3.364
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Der wichtigste Gott der Ptolemaier war Dionysos, der Gott des Weines und des Theaters; in ihm sahen sie ihren mythischen Stammvater. Im Rahmen seiner kultischen Verehrung gründete Ptolemaios IV. Philopator (reg. 222–205 v. Chr.) das Flaschenfest (Lagynophorien), bei dem ein jeder seine Flasche (lagynos) mitbrachte. Der bucklige kleine Mann mit Hahn und Lagynos wird in der Regel als Teilnehmer der Lagynophorien gewertet, der auf dem Weg zu dem Fest ist: Der Hahn wird wahlweise als Lieblingstier, das ihn liebevoll in die Lippen kneift, als Kampfhahn oder Opfertier, der ihn weniger liebevoll in die Lippen zwickt oder aber als Mahlzeit gedeutet. [Nina Willburger]9Der wichtigste Gott der Ptolemaier war Dionysos, der Gott des Weines und des Theaters; in ihm sahen sie ihren mythischen Stammvater. Im Rahmen seiner kultischen Verehrung gründete Ptolemaios IV. Philopator (reg. 222–205 v. Chr.) das Flaschenfest (Lagynophorien), bei dem ein jeder seine Flasche (lagynos) mitbrachte.
10Der bucklige kleine Mann mit Hahn und Lagynos wird in der Regel als Teilnehmer der Lagynophorien gewertet, der auf dem Weg zu dem Fest ist: Der Hahn wird wahlweise als Lieblingstier, das ihn liebevoll in die Lippen kneift, als Kampfhahn oder Opfertier, der ihn weniger liebevoll in die Lippen zwickt oder aber als Mahlzeit gedeutet.
11[Nina Willburger]
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Bronze14Bronze
1415
15Maße16Maße
16Höhe: 6,1 cm17H. 6,2 cm
1718
18___19___
1920
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wann: 1. Jahrhundert v. Chr.23 + wann: 1. Jahrhundert v. Chr.
23 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Ptolemäer](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=7810)
28- [Dionysos](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=7197)
29
30## Teil von
31
32- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=37)
33
24## Literatur34## Literatur
2535
26- Brinker- von der Heyde, Claudia; Broszinski, Hartmut (2009): Antikes Leben Ideal und Wirklichkeit ; [Schriften aus der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek]. Petersberg, S. 243 Abb. 1936- Willburger, Nina (2013): Mit Federvieh und Flasche. Bemerkungen zu den Kleinbronzen von Buckligen mit Hahn und Lagynos. In: Festschrift Karol Myśliwiec. Etudes et Travaux XXVI. Institut des Cultures Mediterraneennes et Orientales de l`Academie Polonaise des Sciences, Warschau, S. 738–746.
27- Stephan; Seiler (2011): Armut in der Antike Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitheft zur Sonderausstellung, 10. April - 31. Juli 2011. Trier, S. 25 Abb. 24
28- Willburger, N. (2013): Mit Federvieh und Flasche Bemerkungen zu den Kleinbronzen von Buckligen mit Hahn und Lagynos. , S. 738ff. Abb. 1 a-d
2937
30## Schlagworte38## Schlagworte
3139
32- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)40- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
33- [Brauch](https://bawue.museum-digital.de/tag/4693)41- [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=395)
34- [Fest](https://bawue.museum-digital.de/tag/115852)42- [Festkultur](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=11517)
35- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)43- [Figur (Darstellung)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=845)
36- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)44- [Gefäß](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
37- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)45- [Hahn](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18175)
46- [Kleinplastik](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=433)
3847
39## Ausstellungen48## Ausstellungen
4049
41- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)50- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=17)
51- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=7)
4252
43___53___
4454
4555
46Stand der Information: 2023-02-10 11:16:3056Stand der Information: 2021-11-26 04:19:28
47[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4858
49___59___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren