museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [2.209] Archiv 2020-12-24 09:01:58 Vergleich

Dionysosmaske

AltNeu
1# Dionysosmaske1# Dionysosmaske
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=108)4Sammlung: [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/108)
5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)
6Inventarnummer: 2.2096Inventarnummer: 2.209
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dionysos, Sohn des Zeus und der sterblichen Königstochter Semele, galt bei den Griechen als Gott des Weins, der Fruchtbarkeit, der Freude, des Festes und des Wohlstands, aber auch des ekstatischen Wahnsinns. Die Maske zeigt ihn mit langem, in Strähnen gelegten Haar, einem Vollbart sowie auf dem Kopf ein Diadem. Reste eines weißen Farbüberzuges sowie von roter Farbe sind noch zu erkennen. Böotisch. 9Dionysos, Sohn des Zeus und der sterblichen Königstochter Semele, galt bei den Griechen als Gott des Weins, der Fruchtbarkeit, der Freude, des Festes und des Wohlstands, aber auch des ekstatischen Wahnsinns. Die Maske zeigt ihn mit langem, in Strähnen gelegten Haar, einem Vollbart sowie auf dem Kopf ein Diadem. Reste eines weißen Farbüberzuges sowie von roter Farbe sind noch zu erkennen. Böotisch. [Nina Willburger]
10[Nina Willburger]
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Terrakotta12Terrakotta
1413
15Maße14Maße
16H. 28,5 cm15Länge: 11,5 cm
16Breite: 19,7 cm
17Höhe: 28,5 cm
18Gewicht: 700 g
1719
18___20___
1921
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wann: 400-350 v. Chr.24 + wann: 400-350 v. Chr.
25 + wo: [Böotien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2616)
23 26
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Dionysos (Gott)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7197)
26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Boiotien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2616)
30
31## Bezug zu Zeiten
32
33- 4. Jahrhundert v. Chr.
34
35## Teil von
36
37- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=37)
38
39## Schlagworte27## Schlagworte
4028
41- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)29- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
42- [Antikensammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=395)30- [Brauch](https://bawue.museum-digital.de/tag/4693)
43- [Antikes Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18576)31- [Gottheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/2232)
44- [Festkultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11517)32- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
45- [Figur (Skulptur)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=845)33- [Wein](https://bawue.museum-digital.de/tag/809)
46- [Götterbild](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4919)34
47- [Kopfbedeckung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=486)35## Ausstellungen
48- [Maske](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1009)36
49- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=560)37- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
5038
51___39___
5240
5341
54Stand der Information: 2020-12-24 09:01:5842Stand der Information: 2023-05-24 14:43:31
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)43[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5644
57___45___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren