museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 844]
Intaglio mit Opfernder (Göttin?), Anfang 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio mit Opfernder (Göttin?), Anfang 17. Jh.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus Achat zeigt eine stehende weibliche Figur nach links. Sie trägt ein langes Gewand und darüber einen schmalen Schrägmantel. Der linke Fuß ist zurückgesetzt, der Körper beschreibt einen leichten S-Schwung. Der Kopf ist sehr klein, die Haare liegen kappenartig am Schädel an. In der linken Hand hält die Figur ein langes, dünnes Füllhorn und einen Zweig. Dieser teilt sich in zwei Äste mit Blättern. Die vorgestreckte rechte Hand befindet sich über einem kleinen Rundaltar, auf dem ein Feuer brennt. Eine einfache und flüchtige Arbeit, die Figur ist insgesamt schlecht proportioniert, der Kopf ist im Vergleich zum Körper zu klein geraten. Die allgemeine Behandlung der Figur und des Gewandes, der auffällige Hüftschwung und die Flammen des Altares weisen dieses Stück in die Nähe der sog. „Lapislazuliwerkstatt“.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Achat

Measurements

H. 2,70 cm, B. 2,30 cm, T. 0,39 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.