museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Neun Büsten aus einer Kaiserserie, 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Neun Büsten aus einer Kaiserserie, 17. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaiserserien waren in der Renaissance und im Barock bei fürstlichen Auftraggebern ein beliebtes Dekorationsmotiv. Stets war damit der Anspruch verbunden, der jeweilige Hausherr oder Besitzer stehe Kraft seiner Macht und Stellung in einer Reihe mit den berühmten römischen Alleinherrschern. Die Stuttgarter Büsten gingen vermutlich als „Kunstwerke“ in den Bestand der Kunstkammer über, nachdem sie ihre Funktion als Dekorationselemente verloren hatten. Diese Büste ist mit einem Harnisch mit Spiralornamentik bekleidet
[Fritz Fischer]

Material/Technik

Kupfer, vergoldet

Maße

H. 11 cm, B. 7 cm, T. 4,6 cm

Inventarnummer

[KK grau 81]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Württembergischer Kunstverein (1991/92): Das goldene Zeitalter. , S. 284

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.